Das Blockieren von Personen online hat verschiedene Gründe: Schutz vor Belästigung, Spam, Trolling, Provokation oder unpassenden Inhalten sowie Wahrung der Privatsphäre. Häufig geschieht dies, um negative Interaktionen zu vermeiden.
Rechtlich ist das Blockieren in der Regel zulässig, da niemand zur Interaktion verpflichtet ist. Private Nutzerinnen dürfen frei entscheiden, wen sie blockieren. Staatliche Stellen oder Politikerinnen mit öffentlichen Accounts unterliegen jedoch dem Neutralitätsgebot und dürfen Kritiker*innen nicht willkürlich blockieren, da dies die Meinungsfreiheit einschränken könnte.
Plattformen regeln die Blockierfunktion in ihren Nutzungsbedingungen. Bei Beleidigungen oder Hassrede greift das Strafrecht (§ 185 StGB, § 130 StGB). Blockieren ist ein legitimes Mittel, Konflikte zu vermeiden, jedoch ersetzt es keine rechtlichen Schritte bei Straftaten.
Ich möchte euch gerne in die Diskussion mit einbeziehen: Habt ihr selbst schon einmal jemanden online blockiert oder wurdet blockiert? Was waren eure Erfahrungen und Gedanken dabei?
LG Thomas