Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Braucht ihr einen Gott?

    Diskussion · 211 Beiträge · 8 Gefällt mir · 2.282 Aufrufe

    Ein kurzer Text von Berthold Brecht, den ich sehr mag, aus "Geschichten vom Herrn Keuner":

     

    Einer fragte Herrn K., ob es einen Gott gäbe. Herr K. sagte: "Ich rate dir, nachzudenken, ob dein Verhalten je nach der Antwort auf diese Frage sich ändern würde. Würde es sich nicht ändern, dann können wir die Frage fallen lassen.

    Würde es sich ändern, dann kann ich dir wenigstens noch so weit behilflich sein, dass ich dir sage, du hast dich schon entschieden: Du brauchst einen Gott."

     

    Wie sieht es mit euch aus? Würde euer Verhalten sich ändern? Braucht ihr einen Gott? Um meine eigene Frage zu beantworten - mein Verhalten würde sich nicht ändern und ich habe die Frage "gibt es einen Gott" fallen gelassen.

    02.07.25, 14:53 - Zuletzt bearbeitet 02.07.25, 14:55.

Beiträge

  • 06.07.25, 13:50

     

    Peter Silie:

    Seit langem "juckt es mir in den Fingern", zur Beantwortung DER Frage eine andere voranzustellen, um ggf. so eine Antwort zu finden:

    Was, außer zur Erhaltung der Art, ist der Sinn des Lebens? Spaß haben und feiern?

    Einst habe ich den Spruch gehört: "Jeder bekommt so viel auf den Löffel, wie er essen kann!"

    Alle Gebeutelten - und weil Marianne gerade von ihrem Schicksal geschrieben hat - dürften sich nun fragen, was sie getan haben, um "so viel essen zu müssen"!

    Worauf ich hinaus will sind Prüfungen, denen wir uns unterziehen-, an ihnen wachsen und gestählt hervorgehen müssen, ohne im Weiteren verbittert durchs Leben zu gehen. 

    Kommt das dem einen oder anderen "bekannt vor"? ... zu Recht!

    ... Und JA, ich bin mir bewußt, dass meine Herangehensweise an "DIE Frage aller Fragen" für Viele verständlicherweise schwierig ist!

    Nun meiner Meinung nach gibt es keinen Sinn, nur eine Sinngebung welche dem Einzelnen obliegt.

     

  • 06.07.25, 13:47

     

    Peter Silie:

     

    Was, außer zur Erhaltung der Art ist der Sinn des Lebens? Spaß haben und feiern?

     

    Einst habe ich den Spruch gehört: "Jeder bekommt so viel auf den Löffel, wie er essen kann!"

    "Der Sinn des Lebens ist, es weiterzugeben.

    Der Sinn des Lebens ist es, weiterzugeben."

     

    Die Sache mit dem Löffel: 

    Das Bild ist sowieso kein gutes, denn die, die (gleich mal) zu viel drauf bekommen, die sehen wir nicht (mehr).

  • 06.07.25, 13:35 - Zuletzt bearbeitet 06.07.25, 14:19.

    Seit langem "juckt es mir in den Fingern", zur Beantwortung DER Frage eine andere voranzustellen, um ggf. so eine Antwort zu finden:

    Was, außer zur Erhaltung der Art, ist der Sinn des Lebens? Spaß haben und feiern?

    Einst habe ich den Spruch gehört: "Jeder bekommt so viel auf den Löffel, wie er essen kann!"

    Alle Gebeutelten - und weil Marianne gerade von ihrem Schicksal geschrieben hat - dürften sich nun fragen, was sie getan haben, um "so viel essen zu müssen"!

    Worauf ich hinaus will sind Prüfungen, denen wir uns unterziehen-, an ihnen wachsen und gestählt hervorgehen müssen, ohne im Weiteren verbittert durchs Leben zu gehen. 

    Kommt das dem einen oder anderen "bekannt vor"? ... zu Recht!

    ... Und JA, ich bin mir bewußt, dass meine Herangehensweise an "DIE Frage aller Fragen" für Viele verständlicherweise schwierig ist und ich sie hiermit natürlich auch nicht beantworten kann;

    viel mehr als einen "Anstoß" kann und soll sie nicht bieten!

  • 06.07.25, 13:03

    Ohne jemanden in seinem Glauben verletzen zu wollen: es gibt Kriege, es gibt Hunger, Not und Elend. Wenn Gott dies nicht verhindert, wozu braucht man ihn dann? 

    Ich habe lange seine Existenz für möglich gehalten. Dann bekam ich eine chronische Erkrankung und vier Jahre später kam meine Tochter, nach einer problemlosen Schwangerschaft, tot zur Welt. Ich wüsste nicht, was mir der Glaube an ein höheres Wesen bringen sollte.

  • 06.07.25, 08:09

     

    Karin:

    ich bezog mich explizit auf dein Beitrag wo du „ warum“  mit „wie“ ersetzt haben willst nachdem Mandi berechtigt mehrmals warum vor Wörter setzte

     

    Zitat: Auf das "Warum" gibt keine Wissenschaft Antwort.

     

    Ich habe versucht diese Aussage zu wiederlegen. Das war mir wichtig. Denn ich brauche keinen Gott - auch weil die Frage nach dem Warum nicht greift.

  • 06.07.25, 07:19

    Vielleicht etwas zum entspannen und warum wir Gott brauchen 🙏😉

    https://m.youtube.com/watch?v=46ORwXpp3UU&list=RD46ORwXpp3UU&start_radio=1    

     
     

     




     

     



     

      

  • 06.07.25, 05:17

    Christine

     

    ich bezog mich explizit auf dein Beitrag wo du „ warum“  mit „wie“ ersetzt haben willst nachdem Mandi berechtigt mehrmals warum vor Wörter setzte

     

     

    christine:

     

    Eduard:

    Wie Karin richtig anmerkt, haben wir uns etwas von der ursprünglichen Frage entfernt, bzw. ist das eine sehr elaborierte Art, "ich brauche keinen Gott" zum Ausdruck zu bringen 🙃

     

    @Karin: Besserwisserei? 

    Da hat einer die Frage gestellt "Braucht ihr einen Gott" - Hat aber nicht definiert was unter dem Begriff Gott zu verstehen ist. Dann ist doch klar, dass wir VOR der Diskussion der Frage zuerst mal klären sollte, was verstehen wir hier unter dem Begriff "Gott".

     

    Wie sich im Thread auch klar zeigt: es gibt jene, die unter Gott ein eine Person (Wesen) der Katholischen Kirche verstehen. Es gibt jene, die unter Gott eine höhere (spirituelle) Instanz sehen. es gibt jene, die unter Gott ganz allgemein die Schöpfung verstehen, etc. Am häufigsten wird unter Gott eine moralische Instanz verstanden, die unfehlbar in Richtig oder Falsch die Lager teilt.

     

    Daher wird die Frage "Braucht ihr einen Gott" zwangläufig zu sehr unterschiedlichen Auslegungen führen. Allerdings sind wir auf Friendseek - wo kontextuell in den Diskussionen mit Beharrlichkeit bloß die eigenen Standpunkte verfolgt werden. 

     

  • 06.07.25, 02:31

    christine:

     

    In welchen deiner persönlichen Lebensbereiche wirkt sich der dogmatische Gottesglauben "Anderer" unmittelbar negativ aus?

    Wie gesagt, ich glaube einen Zusammenhang zwischen Gottesglauben und einer Haltung bzw. Verhaltensweisen zu erkennen; ich bin nicht sicher, was du mit "unmittelbar" meinst.

    Ich möchte hier nicht quasi-öffentlich über Details schreiben. Allgemein: Unterstützung durch Freunde - praktische oder moralische, wenn mich etwas beschäftigt oder belastet - ist normalerweise vorhanden, weil es mich betrifft, bei besagten Menschen eher nur selektiv, wenn sie ihren eigenen Wertvorstellungen entspricht. Sehr dogmatische Vorstellung von "richtig" vs. "falsch".

  • 06.07.25, 01:51

    christine:

    Allerdings sind wir auf Friendseek - wo kontextuell in den Diskussionen mit Beharrlichkeit bloß die eigenen Standpunkte verfolgt werden. 

     

    Nimmst du das auf Friendseek als besonders ausgeprägt wahr, und wenn ja: warum könnte das so sein? 🤔

  • 06.07.25, 01:41 - Zuletzt bearbeitet 06.07.25, 01:42.

     

    Eduard:

    Ich fühle mich somit mehr vom Gottesglauben Anderer negativ abhängig als davon, diesen selbst nicht als hilfreich zu empfinden 😳

     

     

    In welchen deiner persönlichen Lebensbereiche wirkt sich der dogmatische Gottesglauben "Anderer" unmittelbar negativ aus?

  • 06.07.25, 01:33

     

    Eduard:

    Wie Karin richtig anmerkt, haben wir uns etwas von der ursprünglichen Frage entfernt, bzw. ist das eine sehr elaborierte Art, "ich brauche keinen Gott" zum Ausdruck zu bringen 🙃

     

    @Karin: Besserwisserei? 

    Da hat einer die Frage gestellt "Braucht ihr einen Gott" - Hat aber nicht definiert was unter dem Begriff Gott zu verstehen ist. Dann ist doch klar, dass wir VOR der Diskussion der Frage zuerst mal klären sollte, was verstehen wir hier unter dem Begriff "Gott".

     

    Wie sich im Thread auch klar zeigt: es gibt jene, die unter Gott ein eine Person (Wesen) der Katholischen Kirche verstehen. Es gibt jene, die unter Gott eine höhere (spirituelle) Instanz sehen. es gibt jene, die unter Gott ganz allgemein die Schöpfung verstehen, etc. Am häufigsten wird unter Gott eine moralische Instanz verstanden, die unfehlbar in Richtig oder Falsch die Lager teilt.

     

    Daher wird die Frage "Braucht ihr einen Gott" zwangläufig zu sehr unterschiedlichen Auslegungen führen. Allerdings sind wir auf Friendseek - wo kontextuell in den Diskussionen mit Beharrlichkeit bloß die eigenen Standpunkte verfolgt werden. 

  • 06.07.25, 01:25

    Ich möchte noch etwas Persönliches ergänzen, auch wenn ich damit möglicherweise bei überzeugten Gläubigen Unmut auslöse (ist nicht persönlich gemeint, ich kenne euch ja nicht):

    Die Frage "brauche ich [den Glauben an] einen Gott" hat für mich direkt eine untergeordnete, indirekt aber eine sehr große Bedeutung, zumindest was den Katholizismus und eingeschränkt andere christliche Religionen betrifft (mit anderen fehlt mir die persönliche Erfahrung).

    Ich bin lange davon ausgegangen, dass Menschen, denen der Glaube an Gott wichtig ist, wohlwollender oder auch empathischer wären als andere. Ich musste leider feststellen, dass - wie gesagt: ich kann nur über meine persönliche Erfahrung sprechen, und ich habe lange gezögert, das zur Kenntnis zu nehmen - ein deutlicher Trend zum Gegenteil der Fall ist.

    Konkret meine ich folgenden Zusammenhang zu erkennen (nicht deterministisch, aber mit klarer Tendenz): mehr Glaube an Gott vermindert die Bereitschaft, andere als die eigenen Werte anzuerkennen, nicht nur in Bezug auf Religion, sondern auch zu anderen Themen; wodurch Empathiefähigkeit weitgehend nur für Menschen vorhanden ist, die ähnlich denken wie sie selbst, was in der Folge tlw. zu eher unangenehmem Verhalten führt. Ich möchte gar nicht den oft durchaus vorhandenen, positiven Willen in Frage stellen; diese beiden Geisteshaltungen scheinen einfach schwer vereinbar zu sein. Möglicherweise hat das damit zu tun, wie eigene Überzeugungen zustandekommen, und dass dafür Erklärbarkeit/Begründbarkeit nicht nur nicht notwendig, sondern oft auch hinderlich und somit unerwünscht ist?

     

    Damit zur ursprünglichen Frage:

    1. Sollte sich herausstellen oder sich ein deutlicher Hinweis ergeben, dass es einen (welche Art von?) Gott gibt, dann würde sich mein Verhalten schon deswegen ändern, weil ich neugierig wäre und mehr herausfinden wollte

    2. Ich brauche keinen [Glauben an] Gott (steht das jetzt im Widerspruch zur impliziten Annahme in der Fragestellung?)

    3. Mein Vertrauen und dadurch auch mein Verhalten würde sich ändern, wenn besagte Menschen vom primären Grundsatz "ich glaube, also ist das so" ein Stück weit abrücken hin zu einem offeneren Weltbild mit mehr Akzeptanz (Unbekanntem, anderen Vorstellungen usw. gegenüber) und Neugierde, was ggf. eine Verringerung deren Glauben an Gott zur Folge haben könnte - ?

     

    Ich fühle mich somit mehr vom Gottesglauben Anderer negativ abhängig als davon, diesen selbst nicht als hilfreich zu empfinden 😳

  • 06.07.25, 00:51

    Damit wir nicht aneinander vorbeireden, und weil ich ein inniges Verhältnis zur Frage warum habe: 😊

    Richtig, diese Frage wird im Alltag oft uneindeutig verwendet. Ich habe kurz nochmal nachgesehen, das Ergebnis deckt sich mit meinem Verständnis: es dient dazu, nach Gründen, Ursachen oder Motiven für ein bestimmtes Ereignis, eine Handlung oder einen Zustand zu fragen.

    Die Fragen, die sich die Wissenschaften stellen, sind somit perfiderweise auch enthalten, wenn man den Ausdruck in diesem Sinne verwendet (was sind die Ursachen? In den Sozialwissenschaften zählen die anderen beiden Fragen auch mit, würde ich meinen).

    Einverstanden?

     

    Wie Karin richtig anmerkt, haben wir uns etwas von der ursprünglichen Frage entfernt, bzw. ist das eine sehr elaborierte Art, "ich brauche keinen Gott" zum Ausdruck zu bringen 🙃

     

    christine:

     

    Die Frage nach dem Warum geht darüber hinaus und erhalte als Antwort erwarte ich eine (richtige) nicht mehr veränderbar Ursache die es in der Vergangenheit festgelegt wurde. Warum ist Rückwärtsgerichtet.

     

  • 05.07.25, 20:27

    Und was hat diese Besserwisserei mit der Frage „braucht ihr Gott“ zu tun?

    christine:

    Mandi:

    Auf das "Warum" gibt keine Wissenschaft Antwort.

     

    Korrekt! Richtig erkannt.

     

    "Warum" ist in deinem Beispiel eine metaphysischen oder ontologischen Frage. Sie will nicht klären WIE etwas etwas funktioniert (existiert). Das ist typisch für Philosophie und Theologie.

     

    Die Naturwissenschaft fragt nicht "Warum?" sie fragt nach dem "WIE?" 

    Wie ensteht ein Universum? Wie entwicklen sich Arten? etc.

     

    Warum? - ist leider unserer schluddrigen Alltagssprache geschuldet, weil Menschsn ständig nach dem Warum fragen - obwohl sie etwas anderes meinen. 

    zB. es bringt gar nix zu fragen: Warum wurde ich krank? 

    Die Antwort: Viren befanden sich auf einer Türklinke (Ursache) bringt mich nicht weiter.

     

    Wenn ich gesund werden möchte, muss ich fragen: WIE wurde ich krank? 

    Daraus ergeben sich erst Antworten. (Viren tun dies oder das in meinem Körper)

     

    Die Frage nach dem Warum geht darüber hinaus und erhalte als Antwort erwarte ich eine (richtige) nicht mehr veränderbar Ursache die es in der Vergangenheit festgelegt wurde. Warum ist Rückwärtsgerichtet.

     

  • 05.07.25, 20:25

    Mandi:

    Auf das "Warum" gibt keine Wissenschaft Antwort.

     

    Korrekt! Richtig erkannt.

     

    "Warum" ist in deinem Beispiel eine metaphysischen oder ontologischen Frage. Sie will nicht klären WIE etwas etwas funktioniert (existiert). Das ist typisch für Philosophie und Theologie.

     

    Die Naturwissenschaft fragt nicht "Warum?" sie fragt nach dem "WIE?" 

    Wie ensteht ein Universum? Wie entwicklen sich Arten? etc.

     

    Warum? - ist leider unserer schluddrigen Alltagssprache geschuldet, weil Menschsn ständig nach dem Warum fragen - obwohl sie etwas anderes meinen. 

    zB. es bringt gar nix zu fragen: Warum wurde ich krank? 

    Die Antwort: Viren befanden sich auf einer Türklinke (Ursache) bringt mich nicht weiter.

     

    Wenn ich gesund werden möchte, muss ich fragen: WIE wurde ich krank? 

    Daraus ergeben sich erst Antworten. (Viren tun dies oder das in meinem Körper)

     

    Die Frage nach dem Warum geht darüber hinaus und erhalte als Antwort erwarte ich eine (richtige) nicht mehr veränderbar Ursache die es in der Vergangenheit festgelegt wurde. Warum ist Rückwärtsgerichtet.

  • 05.07.25, 19:44

    Was Evolution, Kosmologie und Emergenz betrifft: Warum gibt es alle diese drei Dinge? Warum ist da überhaupt etwas, über das wir uns Gedanken machen können? Auf das "Warum" gibt keine Wissenschaft Antwort.

     

    Dass die menschlichen Gottesvorstellungen, nunja, etwas menschenzentriert sind, ist aber kein Wunder.

  • 05.07.25, 19:42

     

    Alex:

    Das ist ein Gefühl und das kann ich leider nicht mit Fakten belegen.

     

    Natürlich kannst du deine Gefühle mit Fakten belegen: Für dich ist es ein Faktum!

     

    Es bleibt dein Faktum solange bis du dieses (dein) Faktum als Allgemein gültig definierst - dann kommt es zur Beweislast. Für Beweise ist die Wissenschaft jedenfalls bestens geeignet.

     

    PS. jeder Mensch kann sich, bei einer Situation "sich in dieser schnellen, komplexen und oberflächlichen Welt nicht so wirklich zurechtkommen,..." Entscheiden welche Methodik ihm am besten hilft. Das ist okay. 

     

    Ich halte nur nix davon so eine Art Grundsatz daraus zu machen, es wäre Jesus und die um ca. 800 n. Chr. von der Kirche zusammengebastelte Bibel, Wahrhaftig und würde Lösungsorientiert brauchbar sein. Am Ende muss es jeder selbst wissen.

     

  • 05.07.25, 19:32

    Mandi:

    Im nächsten Satz könnte bereits ein Schöpfer ins Spiel kommen!

     

    "Könnte" . . . tut es aber nicht. 

     

    Evolutionstheorie: Die biologische Evolution erklärt die Entstehung komplexer Lebensformen durch natürliche Selektion - ohne Notwendigkeit eines planenden Schöpfers.

     

    Kosmologie: Der Urknall und die kosmische Evolution lassen sich durch physikalische Gesetze erklären. Die Frage "Was war vor dem Urknall?" ist sinnlos, da Zeit selbst erst mit dem Urknall entstand.

     

    Emergenz: Komplexe Systeme entstehen aus einfachen Regeln (wie bei Schneeflocken oder Ameisenstaaten) - ohne zentrale Planung.

     

    Kulturelle Bedingtheit: Schöpfungsvorstellungen variieren stark zwischen Kulturen - ein Hinweis auf ihre menschliche Konstruktion.

     

    Projektionsthese: Menschen projizieren ihre eigenen Eigenschaften (Planen, Erschaffen) auf das Universum.

     

    Ethische Autonomie: Moral und Ethik funktionieren auch ohne göttliche Begründung - durch Empathie, Vernunft und gesellschaftliche Vereinbarungen.

  • 05.07.25, 19:00

    Von einer aktuellen Podiumsdiskussion zum Thema Quantenphysik:

    "Man könnte auch sagen, die Quantenphysik sagt nichts über die Wirklichkeit aus - das ist genau unser Problem", ergänzte Markus Aspelmeyer von der Universität Wien. "Der große Wurf, der Werner Heisenberg vor 100 Jahren gelungen ist, war es, nur noch über das, was er beobachten konnte, Aussagen zu machen und nicht darüber, wie die Natur ist."

    Innerhalb von drei Monaten sei die Quantenmechanik daraufhin ausformuliert gewesen. Dafür musste man das Konzept aufgeben, dass das Elektron um das Atom kreise.

    "Das heißt, wir haben heute eine Theorie, die seit 100 Jahren super funktioniert, aber auf dem Grundprinzip beruht, keine Aussagen darüber zu machen, was genau unsere Messergebnisse produziert", so Aspelmeyer. Aus philosophischer Perspektive stelle das ein "völlig skurriles" Problem dar, das dementsprechend auch vonseiten der Geisteswissenschaften beleuchtet werden müsse."

     

    Im nächsten Satz könnte bereits ein Schöpfer ins Spiel kommen!

     

  • 05.07.25, 18:16

     

    christine:

    Könnte eine wirklich spirituelle Entwicklung der Menschheit paradoxerweise darin bestehen, Gotteskonzepte wieder loszulassen und zu einer natürlicheren Existenzweise zurückzufinden?

     

    Genau deswegen brauchen wir keinen Gott - um wieder zur Eingangsfrage zurückzukehren.

     

    @Eduard: "Glaube erfordert . .  . " Genau das ist das Problem. Der katholische Alpenbewohner . besser gesagt der rückschrittliche Ösi alpenbewohner -  greift reflexartig zur "Katholische Kirchenlehre" wenn irgendwo das Wort Gott auftaucht. Merke: Nur 17% der weltbevölkerung haben mit der Päpstlichen Ideologie etwas am Hut.  Anderswo kann man auch abseits von "Glauben" einen vernüftigen Diskurs zum Theme: "Braucht ihr einen Gott?", führen.

     

    Nein, wir brauchen kenen Gott - und schon gar keinen wo der "Glaube fordert". Gott braucht Menschen. aber Menschen brauchen keinen Gott.

    Hallo Christine,

    ich hoffe es ist in Ordnung, wenn ich mich zu deinem Beitrag melde. Ich denke auch hier muss man wiederum unterscheiden. Es gibt Menschen, die sich in dieser schnellen, komplexen und oberflächlichen Welt nicht so wirklich zurechtkommen, wozu auch ich zähle. Man kommt kaum noch zur Ruhe. Auch bin ich der Meinung, dass Jesus in seinen Lehren nicht wirklich fordert. Er gibt mir viel mehr Möglichkeiten durch ihn wieder zu Kraft und zu Ruhe zu kommen. Mir hat das sehr geholfen, weil ich wirklich durch viele Tiefs in meinem Leben gegangen bin und es mir mit der Auseinandersetzung mit seinen Lehren immer besser fühle. Da Jesus im christlichen Glauben ein Teil des dreifaltigen Gottes ist, würde ich schon sagen, dass auch ich als Mensch diesen Halt nicht mehr missen möchte und ich ihn als Gott in meinem Leben brauche und ich würde sagen, dass viele Menschen, egal welche Religion, durch ihren Gott auch Hoffnung schöpfen. Ich weiß, dass mein Beitrag eher von Herzen kommt und deshalb recht emotional geworden ist. Deiner ist sehr wissenschaftlich, was ich gut finde, weil du deine Argumentation mit Fakten belegen kannst. Für mich ist es einfach etwas, woraus ich meine Kraft ziehen kann. Das ist ein Gefühl und das kann ich leider nicht mit Fakten belegen.

     

    Ich möchte dir einen schönen Abend wünschen und viele Grüße.

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.