Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Ist streiten gesund?

    Diskussion · 228 Beiträge · 9 Gefällt mir · 1.740 Aufrufe
    Karin aus Schönenwerd

    Liebe Mitschreibende

     

    Willkommen in der Streitecke🤗

     

    Hier ist deine Meinung zu streiten gefragt. Welcher Streittyp bist du und wie denkst du über das Streiten. Wie seht ihr das, ist streiten gesund?

     

    Ob deine Meinung mit psychologischem Fachwissen begründet ist oder nur frisch von der Leber kommt, freut es mich zu lesen.

     

    Mögliche Streittypen, die mir schon begegnet sind:

     

    1. Konstruktives Streiten, mit klar formulierten Ich Botschaften mit ruhiger Stimme

     

    2. Emotionaler Streit mit roter Kopf und lauter Stimme

     

    3. Drohgebärden und Kraftausdrücke nehmen die Oberhand

     

    4. Auf kein Fall streiten, schmollendes Schweigen

     

    5. Streit vermeidend mit sofortigen klein Beigeben/Recht geben

     

    6. Streit liebend und extra Contra geben obwohl man gleicher Meinung wäre

     

    Da es ganz sicher noch weitere Varianten gibt, bin ich auf eure Meinungen gespannt. 
     

    Und falls jemand umbedingt Frust ablassen will/muss, ist hier sogar die Möglichkeit als Streitbeispiel zu dienen und parieren…

     

    Ps: falls es zu ausartet hier der Notfallkoffer: https://instahelp.me/de/lexikon/streiten-ist-gesund/

    03.08.25, 12:16 - Zuletzt bearbeitet 03.08.25, 16:54.

Beiträge

  • Heute, 15:23 - Zuletzt bearbeitet Heute, 15:29.

     

    Franz:

     

    Ute:

     

     

    Gerne, und ich teile ja nur Beiträge.

     

    Für mich war auch ein Gamechanger, zu wissen, dass sich in jeder Begegnung eben auch immer gleichzeitig unsere verletzten inneren Kinder begegnen. Deshalb empfinden wir gerade als Unbeteiligte ja Streitereien oft wie einen Kindergarten. Ich versuche, mir das immer im Bewusstsein zu halten, um erst gar nicht auszuticken oder mich wegzuducken. Gelingt gut bei bekannten Menschen, auf die ich mich schon einstellen kann. In unserer zunehmend unsicheren Welt greift bei Unbekannten aber leider doch schnell die Annahme, dass unser Gegenüber uns etwas Böses will. Das erklärt die zunehmende Verrohung.

    Interessantes Thema: 
    Es hat mich an den Raum zwischen Reiz und Reaktion von Viktor Frankl erinnert. 
    In einem Workshop haben wir geübt, in den Situationen, in denen wir uns speziell Verhalten haben, zu fragen, was macht die Situation mit mir? 

    So bin ich einigen unbewussten Aspekten auf die Schliche gekommen. 
    Damals hatten wir den Fokus auf verdrängte Gefühle, heute glaube ich, dass dies für viele Reaktionen des Limbischen Systems auf unser Nervensystem gilt  

     

    Ich habe ja gerade erst das Buch "Das Drama des begabten Kindes" gehört, ist auf YT. Auf der Website von Alice Miller gibt es noch viel Stoff zum Thema Verdrängung. Sie ist zu der Überzeugung gekommen, dass nur radikale Offenheit und letzlich Akzeptanz zur Heilung führen. Radikale Akzeptanz wird heute auch in Rehas gelehrt. Ich merke es dennoch selbst, wie schwer das in der Umsetzung ist, Auch wenn ich zu 100 % weiß, dass etwas grundlegend falsch war, so haben die Verursacher eben nicht alles falsch gemacht. Dieses sowohl/als auch ist emotional kaum einzuordnen. Evolutionstechnisch sind wir auf Freund/Feind programmiert und dieses sowohl/als auch weicht auf und bedroht unser Nervensystem, das viel feiner kalibriert wahrnehmen muss. Das erfordert viel Zeit und Aufmerksamkeit.

     

    Konkret: Im einen Moment möchte ich jemanden aus meinem Leben ausschließen, im nächsten Moment denke und fühle ich, dass das falsch ist und sich diese Ablehnung dann eben auch auf einen Anteil in mir auswirkt. Letztendlich ist es viel Aushalten und noch mehr Resilienz entwickeln. Das Trennende minimiert sich und die Herausforderung ist, sich selbst dabei nicht zu verlieren.

  •  

    Ute:

     

    Karin:

    Danke Ute

    ein sehr interessanter Beitrag. Mich ärgert es manchmal, dass ich mich in ein Opossum verwandle und nicht mehr reagieren kann. Dank deiner Erklärung verstehe ich nun warum.🤗

     

    Gerne, und ich teile ja nur Beiträge.

     

    Für mich war auch ein Gamechanger, zu wissen, dass sich in jeder Begegnung eben auch immer gleichzeitig unsere verletzten inneren Kinder begegnen. Deshalb empfinden wir gerade als Unbeteiligte ja Streitereien oft wie einen Kindergarten. Ich versuche, mir das immer im Bewusstsein zu halten, um erst gar nicht auszuticken oder mich wegzuducken. Gelingt gut bei bekannten Menschen, auf die ich mich schon einstellen kann. In unserer zunehmend unsicheren Welt greift bei Unbekannten aber leider doch schnell die Annahme, dass unser Gegenüber uns etwas Böses will. Das erklärt die zunehmende Verrohung.

    Interessantes Thema: 
    Es hat mich an den Raum zwischen Reiz und Reaktion von Viktor Frankl erinnert. 
    In einem Workshop haben wir geübt, in den Situationen, in denen wir uns speziell Verhalten haben, zu fragen, was macht die Situation mit mir? 

    So bin ich einigen unbewussten Aspekten auf die Schliche gekommen. 
    Damals hatten wir den Fokus auf verdrängte Gefühle, heute glaube ich, dass dies für viele Reaktionen des Limbischen Systems auf unser Nervensystem gilt  

  • Heute, 10:27 - Zuletzt bearbeitet Heute, 10:27.

     

    Karin:

    Danke Ute

    ein sehr interessanter Beitrag. Mich ärgert es manchmal, dass ich mich in ein Opossum verwandle und nicht mehr reagieren kann. Dank deiner Erklärung verstehe ich nun warum.🤗

     

    Gerne, und ich teile ja nur Beiträge.

     

    Für mich war auch ein Gamechanger, zu wissen, dass sich in jeder Begegnung eben auch immer gleichzeitig unsere verletzten inneren Kinder begegnen. Deshalb empfinden wir gerade als Unbeteiligte ja Streitereien oft wie einen Kindergarten. Ich versuche, mir das immer im Bewusstsein zu halten, um erst gar nicht auszuticken oder mich wegzuducken. Gelingt gut bei bekannten Menschen, auf die ich mich schon einstellen kann. In unserer zunehmend unsicheren Welt greift bei Unbekannten aber leider doch schnell die Annahme, dass unser Gegenüber uns etwas Böses will. Das erklärt die zunehmende Verrohung.

  • Heute, 10:16

    Danke Ute

    ein sehr interessanter Beitrag. Mich ärgert es manchmal, dass ich mich in ein Opossum verwandle und nicht mehr reagieren kann. Dank deiner Erklärung verstehe ich nun warum.🤗

  • Heute, 09:56
    Screenshot_20251013_091633_YouTube.jpg
    Screenshot_20251013_091645_YouTube.jpg
    Screenshot_20251013_091727_YouTube.jpg
    Screenshot_20251013_091748_YouTube.jpg
  • 21.09.25, 19:53

    Danke Peperone

    ein interessanter Artikel👍

    Peperone:

    Hier mal ein Artikel über Strategien um Konflikte konstruktiv zu lösen:

    https://utopia.de/ratgeber/konflikte-loesen-ohne-drama-diese-strategien-funktionieren_857398/

     

  • 21.09.25, 19:29

    Genau, je mehr sich der eine zurückzieht, desto mehr muss der andere Kraft reinstecken.

     

    Seinen Standpunkt erklären ist noch nicht streiten, es ist seine Grenzen aufzeigen. Es ist ein aufeinander zugehen, sich öffnen um Nähe und Vertrauen zu zeigen.

    Ausser man verwendet dabei eine Wort-Keule und schlägt um sich….. 

    John:

     

    Karin:

    undefined

    Hallo Karin!!

    Als erstes ein herzliches Dankeschön dafür dass du dieses Verhalten der Menschen probierst zusammen zu fassen oder vielleicht besser gesagt die unterschiedlichsten Arten des Streitens zu benennen. 
     

    Ich für mich war für viele, sehr viele Jahre der Typ der eigentlich kein Streit wollte und bin ihm dann auch immer wieder so gut es ging aus dem Weg gegangen oder habe klein beigegeben. 

     

    Das hat sich zu dem Zeitpunkt geändert wo meine Frau und ich uns getrennt haben. Natürlich hätte ich viel früher meine Standpunkte verteidigen müssen, aber das wollte und konnte ich früher nicht. 
     

    Jetzt fange ich immer noch nicht gerne einen Streit an, aber wenn es nicht anders geht muss es halt so sein. Ich habe gemerkt dass es mir gut tut mein Standpunkt zu verteidigen, bin aber immer offen dafür wenn mein Gegenüber Argumente anbringt die mich zum nachdenken bringen. 

     

  • 21.09.25, 16:09

    Manchmal braucht es einfach nur ein Ventil für den Frust… 😉

    IMG_4859.jpeg
  • 21.09.25, 16:00

    Hier mal ein Artikel über Strategien um Konflikte konstruktiv zu lösen:

    https://utopia.de/ratgeber/konflikte-loesen-ohne-drama-diese-strategien-funktionieren_857398/

  • 21.09.25, 15:46

     

    Karin:

    undefined

    Hallo Karin!!

    Als erstes ein herzliches Dankeschön dafür dass du dieses Verhalten der Menschen probierst zusammen zu fassen oder vielleicht besser gesagt die unterschiedlichsten Arten des Streitens zu benennen. 
     

    Ich für mich war für viele, sehr viele Jahre der Typ der eigentlich kein Streit wollte und bin ihm dann auch immer wieder so gut es ging aus dem Weg gegangen oder habe klein beigegeben. 

     

    Das hat sich zu dem Zeitpunkt geändert wo meine Frau und ich uns getrennt haben. Natürlich hätte ich viel früher meine Standpunkte verteidigen müssen, aber das wollte und konnte ich früher nicht. 
     

    Jetzt fange ich immer noch nicht gerne einen Streit an, aber wenn es nicht anders geht muss es halt so sein. Ich habe gemerkt dass es mir gut tut mein Standpunkt zu verteidigen, bin aber immer offen dafür wenn mein Gegenüber Argumente anbringt die mich zum nachdenken bringen. 

  • 21.09.25, 15:04

    Ich kann der Herangehensweise an Konflikte, im Besonderen Paarkonflikte, aus Sicht von Esther Perel recht viel abgewinnen.

    Demnach liegt hinter jedem Streit eines der 3 Bedürfnisse nach Macht und Kontrolle, Vertrauen und Nähe, Respekt und Wertschätzung.

    IMG_5060.jpeg
  • 09.08.25, 19:32

     

    Marta:

    Ich bemerke einen interessanten Trend im Diskussionsforum, voll der Kuschelkurs! Wie fein ist das bitte? 🤩

    Karin und DU habt mit Euren Threads die Steine der Weisen ins Rollen gebracht🤗

    https://community.gemeinsamerleben.com/community/friendseek/forum/freizeit/sonstiges/7230/ist-dieses-diskussionsforum-eine-selbsthilfegruppe

  • 09.08.25, 18:39

    Ich bemerke einen interessanten Trend im Diskussionsforum, voll der Kuschelkurs! Wie fein ist das bitte? 🤩

  • 06.08.25, 15:47

    Jain baudobaudolin

     

    Das mit dem Maturitätsniveau würde ich nicht unterschreiben, dass er in den letzten 100 Jahren gesunken ist, auch dieser ist komplexer geworden.

     

    Was die Musik angeht, ja doch da schon, ist auch nicht einfach da noch etwas neues zu generieren dass die Klassiker an Komplexität toppt. Dasselbe bei der Kunst. Bei beiden ist inzwischen der Marktwert entscheidender geworden als das Talent.

     

     

    baudobaudolino:

     

    Karin:

    Hi baudobaudolino

     

    Ich antworte Mal für Anna Maria, da ich auch der Meinung bin, dass unser Leben viel komplexer und schneller geworden ist. Sieh dir die Arbeitsplätze an, welchen Wandel der Anforderungen sie mitbringen. Früher genügte zu sagen, ich nehme die Stelle, heute schreibt man 100 Bewerbungen. Der Strassenverkehr, von Kutsche zur Autobahn. 

    Oder das Einkaufen, zuerst Metzger, Bäcker, Warenladen, dann Einkaufszentrum und nun geht es Richtung online, grosses sterben diverser Läden. Mehr Menschen aus verschiedenen Kulturen rücken zusammen.


    Wir haben auch ein Informationsüberfluss, können uns nicht mal mit Sicherheit informieren ohne falsche Quellen zu erwischen. 
     

    Mahlers klassische Musik war komplex, da stimme ich dir zu, aber das war ein Komponist, heute hast du unzählige, kannst du heute die diversen Musikstile noch unterscheiden?

    und ja, die Baustile die du aufzählst waren augengefälliger, schöner, Handwerklich ausgefeilter, wobei ein Mynergie Smarthouse nicht weniger komplex sind….

     

    Das stimmt schon.

     

    Ich wollte mit dem Beitrag aufzeigen dass das Leben komplexer in dem Sinne von viel mehr an Möglichkeiten, Informationen, Medien usw  im 21. Jhdt geworden ist

    Aber 

    die Ansprüche und das niveau gesunken sind siehe Musik aus 4 tönen, herabgesetztes maturaniveau, tiktoksprache, moderne  kunstwerke die auch Affen malen können, seelenlose brutalismusbauten uswuswusw.

     

    D.h. man muss sich in der ganzen komplexeren Welt viel weniger anstrengen um ein Niveau zu erreichen als früher meiner subjektiven Erfahrung gemäß. 

     

  • 06.08.25, 15:35

     

    Karin:

    Hi baudobaudolino

     

    Ich antworte Mal für Anna Maria, da ich auch der Meinung bin, dass unser Leben viel komplexer und schneller geworden ist. Sieh dir die Arbeitsplätze an, welchen Wandel der Anforderungen sie mitbringen. Früher genügte zu sagen, ich nehme die Stelle, heute schreibt man 100 Bewerbungen. Der Strassenverkehr, von Kutsche zur Autobahn. 

    Oder das Einkaufen, zuerst Metzger, Bäcker, Warenladen, dann Einkaufszentrum und nun geht es Richtung online, grosses sterben diverser Läden. Mehr Menschen aus verschiedenen Kulturen rücken zusammen.


    Wir haben auch ein Informationsüberfluss, können uns nicht mal mit Sicherheit informieren ohne falsche Quellen zu erwischen. 
     

    Mahlers klassische Musik war komplex, da stimme ich dir zu, aber das war ein Komponist, heute hast du unzählige, kannst du heute die diversen Musikstile noch unterscheiden?

    und ja, die Baustile die du aufzählst waren augengefälliger, schöner, Handwerklich ausgefeilter, wobei ein Mynergie Smarthouse nicht weniger komplex sind….

    :

     

    wer sagt dir dass dies jemals nicht so war? also so in richtung mehr an komplexität der welt hat sich unsere gesellschaft nicht entwickelt im westen. im gegenteil die ansprüche an leistung, intelligenz, literatur, musik, forschung, beziehungen, schulisches niveau, psychologische neue ansätze, sprache usw werden immer geringer richtung tiktok snapchat niveau in den letzen mehr als 10 0 jahren. siehe architektur des klassizimus, belle epoque und die stellung der frau in dn goldenn 20er jahren, psychoanalyse, jugendstil, persönlciher materieller reichtum  in den 80er jahren ,  literatur wie hesse, mann usw, klassische musik al la mahler, maturaniveau vor 40 jahren, tanzstile in den 20/30er jahren uswuswusw

     

    Das stimmt schon.

     

    Ich wollte mit dem Beitrag aufzeigen dass das Leben komplexer in dem Sinne von viel mehr an Möglichkeiten, Informationen, Medien usw  im 21. Jhdt geworden ist

    Aber 

    die Ansprüche und das niveau gesunken sind siehe Musik aus 4 tönen, herabgesetztes maturaniveau, tiktoksprache, moderne  kunstwerke die auch Affen malen können, seelenlose brutalismusbauten uswuswusw.

     

    D.h. man muss sich in der ganzen komplexeren Welt viel weniger anstrengen um ein Niveau zu erreichen als früher meiner subjektiven Erfahrung gemäß. 

  • 06.08.25, 15:14
    IMG_0390.jpeg
    IMG_0389.jpeg
    IMG_0391.jpeg
  • 06.08.25, 15:11 - Zuletzt bearbeitet 06.08.25, 15:12.

    Nach so viel ernsthaftes ist es herrlich was zur Auflockerung und entspanntes Grinsen zu haben…

    IMG_0388.jpeg

    Marta:

    Und wenn es um Uneinigkeit geht, darf der „running gag“ des Forums nicht fehlen. 😂😇

    (Nur für Eingeweihte)

    IMG_4200.png

     

  • 06.08.25, 15:06

    Hi Mandi

     

    ja super, Danke dir für die KI abfrage. Klar, wenn es keine Statistik dazu gibt, kann auch die KI keine aus dem Ärmel schütteln😄

    Trotzdem sehr interessant, was dabei rausgekommen ist. So nach meiner Erfahrung und Beobachtung von Menschen kann ich die Zahlen als gut möglich annehmen. Klar, ich hätte den Prozentsatz der Fähigen gerne höher gesehen, aber er beruhigt mich auch ein wenig, weil ich ja diese Ebene noch nicht erreicht habe.

    Mandi:

     

    Karin:

    Ich denke dieser Prozensatz ist am wachsen, immer mehr Menschen üben sich darin.

    Eine Zahl kann ich dir nicht nennen, nur das sie wächst.

    Ich habe den Computer gefragt! Hoffe, die Frage war nicht zu blöde gestellt.

     

    Frage:

    "Wie viele Menschen in Mitteleuropa (%) können in Diskussionen oder Streits eine Metaebene bedienen? Anders ausgedrückt: Wie viele Menschen in Mitteleuropa (%) können bei Diskussionen einen Schritt zurücktreten und ihre eigene Rolle im Streit reflektieren?"

     

    Anwort

    "Es gibt keine exakten statistischen Daten darüber, wie viele Menschen in Mitteleuropa in Diskussionen oder Streits eine Metaebene einnehmen können – also fähig sind, einen Schritt zurückzutreten, ihre eigene Rolle zu reflektieren und das Gespräch oder den Konflikt aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten. Aber wir können basierend auf psychologischen, entwicklungspsychologischen und soziologischen Erkenntnissen eine fundierte Schätzung und Einordnung geben.

     

    🔎 Was bedeutet "Metaebene in Konflikten" konkret?

    Die Fähigkeit, in einer Diskussion auf die Metaebene zu wechseln, umfasst z. B.:

    Reflektieren: „Was trage ich gerade zum Konflikt bei?“

    Perspektivwechsel: „Wie wirkt mein Verhalten auf den anderen?“

    Gesprächsanalyse: „Was läuft gerade schief in der Art, wie wir diskutieren?“

    Emotionsregulation: „Ich spüre, dass ich wütend werde – ich atme erst mal durch.“

    Diese Fähigkeit setzt mehrere Dinge voraus:

    Selbstreflexion

    Emotionale Intelligenz

    Kognitive Reife

    Kommunikative Kompetenzen

     

    🧠 Schätzungen aus der Forschung

    Während es keine harte Prozentzahl für genau diese Fähigkeit gibt, gibt es verwandte Studien und Modelle:

    1. Kognitive Entwicklung nach Robert Kegan (Entwicklungstheorie des Selbst)

    Nur etwa 10–20 % der Erwachsenen erreichen die fünfte Stufe („Self-transforming mind“), bei der Menschen die eigene Identität und Beteiligung reflektieren können.

    Viele bleiben auf der vierten Stufe („Self-authoring mind“) – wo Eigenverantwortung schon möglich ist, aber Meta-Reflexion im Konflikt nicht immer gelingt.

    ➡️ Metaebenen-Kompetenz in Konflikten ist also eher die Ausnahme als die Regel.

    2. Emotionale Intelligenz (Goleman, Mayer & Salovey)

    Studien deuten darauf hin, dass etwa 15–25 % der Menschen eine besonders hohe emotionale Intelligenz besitzen.

    Diese ist stark korreliert mit Fähigkeiten wie Perspektivübernahme, Selbstregulation und Reflexion.

    3. Kommunikative Kompetenz (z. B. Gewaltfreie Kommunikation, Schulz von Thun)

    Kommunikationsfähigkeiten, die Metaebene einschließen, werden meist nicht in der Schule systematisch gelehrt.

    Nur eine Minderheit bildet sich aktiv in diesen Bereichen weiter.

    🧾 Realistische Schätzung (für Mitteleuropa)

    Basierend auf den o. g. Quellen lässt sich eine informierte Schätzung abgeben:

    Kategorie

    Anteil der Bevölkerung

    Routiniert in der Metaebene, auch unter Stress

    ca. 5–10 %

    Gelegentlich fähig zur Meta-Reflexion

    ca. 20–30 %

    Selten oder kaum zur Metaebene fähig

    ca. 60–75 %

     

    Dabei spielt auch der Kontext eine Rolle:

    In beruflichen Kontexten (z. B. Coaching, Führung, Therapie) ist die Fähigkeit häufiger.

    In emotional aufgeladenen persönlichen Konflikten fällt selbst reflektierten Menschen der Wechsel auf die Metaebene oft schwer.

    Fazit

    🧠 Nur etwa 5–10 % der Menschen in Mitteleuropa können in typischen Streit- oder Diskussionssituationen konsequent und bewusst eine Metaebene einnehmen, ihre eigene Rolle reflektieren und dadurch zur Deeskalation beitragen.

    🎯 Weitere 20–30 % können das situativ oder nachträglich – aber nicht immer im Moment des Konflikts.

    🧩 Diese Fähigkeit ist erlernbar, aber erfordert gezielte Entwicklung von Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit und emotionaler Intelligenz."

     

    Hat der Computer das überhaupt einigermaßen "kapiert"?

     

  • 06.08.25, 14:54

    Hi baudobaudolino

     

    Ich antworte Mal für Anna Maria, da ich auch der Meinung bin, dass unser Leben viel komplexer und schneller geworden ist. Sieh dir die Arbeitsplätze an, welchen Wandel der Anforderungen sie mitbringen. Früher genügte zu sagen, ich nehme die Stelle, heute schreibt man 100 Bewerbungen. Der Strassenverkehr, von Kutsche zur Autobahn. 

    Oder das Einkaufen, zuerst Metzger, Bäcker, Warenladen, dann Einkaufszentrum und nun geht es Richtung online, grosses sterben diverser Läden. Mehr Menschen aus verschiedenen Kulturen rücken zusammen.


    Wir haben auch ein Informationsüberfluss, können uns nicht mal mit Sicherheit informieren ohne falsche Quellen zu erwischen. 
     

    Mahlers klassische Musik war komplex, da stimme ich dir zu, aber das war ein Komponist, heute hast du unzählige, kannst du heute die diversen Musikstile noch unterscheiden?

    und ja, die Baustile die du aufzählst waren augengefälliger, schöner, Handwerklich ausgefeilter, wobei ein Mynergie Smarthouse nicht weniger komplex sind….

    :

     

    Anna Maria:

     

    Wer sagt, dass das jemals gegeben war? Um mit Widersprüchlichkeit und Mehrdeutigkeit umgehen zu können, braucht es Ambiguatitätstoleranz. Diese Fähigkeit war vor 30 Jahren noch nicht so gefragt, wie es heutzutage der Fall ist. Die Welt ist komplexer geworden, damit eben auch gefühlt unsicherer für viele Menschen. Verständlich, dass sie da an ihrem Weltbild festhalten. Denn das gibt Orientierung und damit Sicherheit. Ein Angriff aus dieses - zum Beispiel in Form einer anderen Meinung - ist für sie mit einem Angriff auf ihre Identität verknüpft. Das sollte man nicht vergessen in Diskussionen, dass es dabei um mehr geht als nur eine Meinung. 

    wer sagt dir dass dies jemals nicht so war? also so in richtung mehr an komplexität der welt hat sich unsere gesellschaft nicht entwickelt im westen. im gegenteil die ansprüche an leistung, intelligenz, literatur, musik, forschung, beziehungen, schulisches niveau, psychologische neue ansätze, sprache usw werden immer geringer richtung tiktok snapchat niveau in den letzen mehr als 10 0 jahren. siehe architektur des klassizimus, belle epoque und die stellung der frau in dn goldenn 20er jahren, psychoanalyse, jugendstil, persönlciher materieller reichtum  in den 80er jahren ,  literatur wie hesse, mann usw, klassische musik al la mahler, maturaniveau vor 40 jahren, tanzstile in den 20/30er jahren uswuswusw

     

  • 06.08.25, 14:33

     

    Karin:

    Ich denke dieser Prozensatz ist am wachsen, immer mehr Menschen üben sich darin.

    Eine Zahl kann ich dir nicht nennen, nur das sie wächst.

    Ich habe den Computer gefragt! Hoffe, die Frage war nicht zu blöde gestellt.

     

    Frage:

    "Wie viele Menschen in Mitteleuropa (%) können in Diskussionen oder Streits eine Metaebene bedienen? Anders ausgedrückt: Wie viele Menschen in Mitteleuropa (%) können bei Diskussionen einen Schritt zurücktreten und ihre eigene Rolle im Streit reflektieren?"

     

    Anwort

    "Es gibt keine exakten statistischen Daten darüber, wie viele Menschen in Mitteleuropa in Diskussionen oder Streits eine Metaebene einnehmen können – also fähig sind, einen Schritt zurückzutreten, ihre eigene Rolle zu reflektieren und das Gespräch oder den Konflikt aus einer übergeordneten Perspektive zu betrachten. Aber wir können basierend auf psychologischen, entwicklungspsychologischen und soziologischen Erkenntnissen eine fundierte Schätzung und Einordnung geben.

     

    🔎 Was bedeutet "Metaebene in Konflikten" konkret?

    Die Fähigkeit, in einer Diskussion auf die Metaebene zu wechseln, umfasst z. B.:

    Reflektieren: „Was trage ich gerade zum Konflikt bei?“

    Perspektivwechsel: „Wie wirkt mein Verhalten auf den anderen?“

    Gesprächsanalyse: „Was läuft gerade schief in der Art, wie wir diskutieren?“

    Emotionsregulation: „Ich spüre, dass ich wütend werde – ich atme erst mal durch.“

    Diese Fähigkeit setzt mehrere Dinge voraus:

    Selbstreflexion

    Emotionale Intelligenz

    Kognitive Reife

    Kommunikative Kompetenzen

     

    🧠 Schätzungen aus der Forschung

    Während es keine harte Prozentzahl für genau diese Fähigkeit gibt, gibt es verwandte Studien und Modelle:

    1. Kognitive Entwicklung nach Robert Kegan (Entwicklungstheorie des Selbst)

    Nur etwa 10–20 % der Erwachsenen erreichen die fünfte Stufe („Self-transforming mind“), bei der Menschen die eigene Identität und Beteiligung reflektieren können.

    Viele bleiben auf der vierten Stufe („Self-authoring mind“) – wo Eigenverantwortung schon möglich ist, aber Meta-Reflexion im Konflikt nicht immer gelingt.

    ➡️ Metaebenen-Kompetenz in Konflikten ist also eher die Ausnahme als die Regel.

    2. Emotionale Intelligenz (Goleman, Mayer & Salovey)

    Studien deuten darauf hin, dass etwa 15–25 % der Menschen eine besonders hohe emotionale Intelligenz besitzen.

    Diese ist stark korreliert mit Fähigkeiten wie Perspektivübernahme, Selbstregulation und Reflexion.

    3. Kommunikative Kompetenz (z. B. Gewaltfreie Kommunikation, Schulz von Thun)

    Kommunikationsfähigkeiten, die Metaebene einschließen, werden meist nicht in der Schule systematisch gelehrt.

    Nur eine Minderheit bildet sich aktiv in diesen Bereichen weiter.

    🧾 Realistische Schätzung (für Mitteleuropa)

    Basierend auf den o. g. Quellen lässt sich eine informierte Schätzung abgeben:

    Kategorie

    Anteil der Bevölkerung

    Routiniert in der Metaebene, auch unter Stress

    ca. 5–10 %

    Gelegentlich fähig zur Meta-Reflexion

    ca. 20–30 %

    Selten oder kaum zur Metaebene fähig

    ca. 60–75 %

     

    Dabei spielt auch der Kontext eine Rolle:

    In beruflichen Kontexten (z. B. Coaching, Führung, Therapie) ist die Fähigkeit häufiger.

    In emotional aufgeladenen persönlichen Konflikten fällt selbst reflektierten Menschen der Wechsel auf die Metaebene oft schwer.

    Fazit

    🧠 Nur etwa 5–10 % der Menschen in Mitteleuropa können in typischen Streit- oder Diskussionssituationen konsequent und bewusst eine Metaebene einnehmen, ihre eigene Rolle reflektieren und dadurch zur Deeskalation beitragen.

    🎯 Weitere 20–30 % können das situativ oder nachträglich – aber nicht immer im Moment des Konflikts.

    🧩 Diese Fähigkeit ist erlernbar, aber erfordert gezielte Entwicklung von Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit und emotionaler Intelligenz."

     

    Hat der Computer das überhaupt einigermaßen "kapiert"?

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.