Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • C.G. Jung - Was weisst du über "seine" Themen

    Diskussion · 108 Beiträge · 7 Gefällt mir · 1.175 Aufrufe
    Franz aus Meisterschwanden

    In einer anderen Diskussion sind wir auf das Thema Synchronizität von C.G. Jung gekommen, das ich noch nicht gekannt habe. 

    Untenstehend habe ich eine Collage gemacht, über die Themen von C.G. Jung, über die schon etwas gehört und recherchiert habe: 

    Siehe auch Quelle: 

    [] Persönlichkeits-Typologie
    [] Persona, Ego, Schatten 
    [] Individuation

    Weitere Themen
    [] Kollektives Unbewusstes 
    [] Archetypen
    [] Anima und Animus 
    [] Kundulani

    [] Synchronizität
    Bedeutungsvolle Zufälle, die nicht kausal erklärbar sind, aber eine tiefere Verbindung zwischen innerer und äußerer Welt nahelegen
     

    [] Unterschied Jung / Freud
    Jung definierte die Libido als Lebensenergie oder Lebenskraft, die sich, abhängig von unseren Bedürfnissen, etwa Essen oder Sex, entsprechend verändere. Von dieser Annahme unterschied sich Freuds Konzept der Libido. Für ihn ging es vorrangig um eine sexuelle Energie, die sich, während der psychosexuellen Entwicklung des Menschen,  in verschiedenen Körperregionen ansammelte

    Meine Idee ist, sich über Themen rund um C.G. Jung auszutauschen und schauen, ob wir ein Schwarmwissen zusammen bringen. 

     

    pf-pers-cg-jung-4.jpg
    04.08.25, 14:45 - Zuletzt bearbeitet 04.08.25, 17:26.

Beiträge

  • 05.08.25, 05:09 - Zuletzt bearbeitet 05.08.25, 05:10.

     

    Franz:

    Ich habe auf Youtobe ein Video gefunden, das im Prinzip die unterschiedlichen Interpreationen des Begriffs "Libido" von Jung und Freud erklärt. 

    Ich weiss nicht ganz, was ich vom Video halten soll, es tönt logisch, könnte aber auch von speziell z.B. mit KI erstellt worden sein. 

    Es geht mir hier Informationen zum Begriff "Libido" zu sammeln, der in Wikipedia mehr mit Freud als mit Jung in Verbindung gebracht wird. 

    Jung wird auch mit dem Begriff Kundulani in Verbindung gebracht.  

    pf jung libido.jpg

    "Es geht mir hier Informationen zum Begriff "Libido" zu sammeln, der in Wikipedia mehr mit Freud als mit Jung in Verbindung gebracht wird. "

     

    für freud war die Sexualität ein trieb.

    Also so etwas, das immer angelegt ist, immer aus eigener Kraft heraus da ist. wohl kann es unterdrückt werden, aber es kommt aus eigener Kraft immer wieder hervor.

     

    Freud hat großartige sachen gefunden, die auch heute noch Bestand haben und zum besten in ihrem Feld gehören.

     

    Aber seine "Triebtheorie" gehört nicht dazu.

     

    Sie wird zB stark und begründet in Frage gestellt durch die Objektbeziehungstheorie. diese besagt in etwa, dass Gefühle und Affekte erst entstehen im Bezug mit dem Objekt, zB der Mutter.

    Wenn diese nicht resonant und responsiv antwortet, entstehen diese Affekte gar nicht erst. Nichts mit trieb und Lust und Sexualität.

    Es ist alles viel komplexer als sich freud das gedacht hat. aber damals war viktorianische erziehung, und das zentrale war sexuelle Unterdrückung. deswegen gab es damals vor allem Neurosen.

    heute gibt es fast keine Neurotiker mehr, die Behandlungsplätze der Psychotherapeuten sind gefüllt mit Persönlichkeitsstörungen, borderline, Narzissmus usw.

     

    eine modernere Behandlung der Sexual- und Triebtheorie findet sich zB bei Müller-Pozzi:

     

    https://www.amazon.de/Triebtheorie-unsere-Sexualit%C3%A4t-Konflikt-Psychoanalyse/dp/3456844778

     

    Der Psychoanalyse droht ihr ureigenster Kern, die Triebtheorie, abhanden zu kommen, wie die verschiedenen Entwicklungen der letzen Jahrzehnte - Ichpsychologie, Selbstpsychologie, Objektbeziehungspsychologie, Bindungstheorie - deutlich machen. Es ist Aufgabe und Ziel einer Neuformulierung der Triebtheorie, Freuds frühe libidotheoretischen Konzepte von unnötigem, ja irreführendem Ballast, vor allem ihrer biologistischen Ausrichtung, zu befreien, Sexualität und Trieb auf neue Weise ins Zentrum des psychoanalytischen Konfliktdenkens zu rücken und in ihrer Bedeutung für die Konstituierung des Subjekts herauszuarbeiten. Der Autor beschreibt im Anschluss an die allgemeine Verführungstheorie von Jean Laplanche die intersubjektive Entstehung der spezifisch menschlichen infantilen Sexualität, die ihre biologische Grundlage und genitale Ausrichtung erst in den Umgestaltungen der Pubertät findet. Eine derart fundamentale Neuformulierung eines fundamentalen Konzepts der Psychoanalyse fordert zwingend eine Revision anderer Konzepte. In einer sorgfältigen begrifflichen Analyse beschreibt der Autor das Ich des Triebes, die Bedeutung der Identifikation in der Bildung des Ichs, den Narzissmus und die Aggression in ihrem Bezug zu Trieb und Konflikt auf neue und ungewohnte Weise. Die Revitalisierung des weithin vergessenen Konzepts der Nachträglichkeit ermöglicht eine differenzierte Darstellung des verinnerlichten Konflikts und seiner Bearbeitung in der Übertragung, wie sie bis jetzt kaum möglich war. Das Buch ist ein Eckpfeiler einer konzisen und konsistenten allgemeinen psychoanalytischen Theorie.

  • 04.08.25, 22:12

     

    Karin:

    Wie bringst du nun Jung mit Kundulani in Verbindung?

    Dieser Begriff und dessen Bedeutung, Ritual… kommt aus Indien und zwar lange bevor es Jung überhaupt Ahnen hatte?

    Franz:

    Ich habe auf Youtobe ein Video gefunden, das im Prinzip die unterschiedlichen Interpreationen des Begriffs "Libido" von Jung und Freud erklärt. 

    Ich weiss nicht ganz, was ich vom Video halten soll, es tönt logisch, könnte aber auch von speziell z.B. mit KI erstellt worden sein. 

    Es geht mir hier Informationen zum Begriff "Libido" zu sammeln, der in Wikipedia mehr mit Freud als mit Jung in Verbindung gebracht wird. 

    Jung wird auch mit dem Begriff Kundulani in Verbindung gebracht.  

    pf jung libido.jpg

     

    Ich habe mich auch gewundert, aber es stand in Wikipedia 
    Auch einige Vertreter der frühen westlichen Psychologie beschäftigten sich mit dem Kundalini-Phänomen, allen voran der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung.[4] 

    Und es gibt auch ein Buch 

  • 04.08.25, 21:16

     

    Franz:

    undefined

    Eine sehr spannende Persönlichkeit. War im April an einer Führung in seinem Wohnhaus am Zürichsee: 

  • 04.08.25, 19:10 - Zuletzt bearbeitet 04.08.25, 19:11.

    Wie bringst du nun Jung mit Kundulani in Verbindung?

    Dieser Begriff und dessen Bedeutung, Ritual… kommt aus Indien und zwar lange bevor es Jung überhaupt Ahnen hatte?

    Franz:

    Ich habe auf Youtobe ein Video gefunden, das im Prinzip die unterschiedlichen Interpreationen des Begriffs "Libido" von Jung und Freud erklärt. 

    Ich weiss nicht ganz, was ich vom Video halten soll, es tönt logisch, könnte aber auch von speziell z.B. mit KI erstellt worden sein. 

    Es geht mir hier Informationen zum Begriff "Libido" zu sammeln, der in Wikipedia mehr mit Freud als mit Jung in Verbindung gebracht wird. 

    Jung wird auch mit dem Begriff Kundulani in Verbindung gebracht.  

    pf jung libido.jpg

     

  • 04.08.25, 17:25

    Ich habe auf Youtobe ein Video gefunden, das im Prinzip die unterschiedlichen Interpreationen des Begriffs "Libido" von Jung und Freud erklärt. 

    Ich weiss nicht ganz, was ich vom Video halten soll, es tönt logisch, könnte aber auch von speziell z.B. mit KI erstellt worden sein. 

    Es geht mir hier Informationen zum Begriff "Libido" zu sammeln, der in Wikipedia mehr mit Freud als mit Jung in Verbindung gebracht wird. 

    Jung wird auch mit dem Begriff Kundulani in Verbindung gebracht.  

    pf jung libido.jpg
  • 04.08.25, 16:29

     

    Matthias:

    Unterschied Jung / Freud

    Nur zur Info... es gibt 3 große Psychologin... Jung, Freud und Adler! 
    Viele Bestseller Bücher basieren auf der Psychologie von Adler. 

     

    Willst Du jetzt zu jedem Themengebiet die Unterschiede rausarbeiten? 

    Oder möchtest Du nur von Jung die Schwerpunkt Themen rausarbeiten? (Warum schreibst Du dann die Unterschiede hier in den Eingangsbeitrag?)

    Ich hab mal ChatGPT gefragt: 

     

    Carl Gustav Jung war ein Pionier der Tiefenpsychologie und Begründer der analytischen Psychologie. Seine Arbeit umfasst eine Vielzahl von Konzepten, die bis heute Psychologie, Kunst, Religion und Popkultur beeinflussen. Hier sind die zentralen Schwerpunktthemen seiner Theorie:

     

    🧠 Grundkonzepte der Analytischen Psychologie

    Individuation 
    Der lebenslange Prozess der Selbstwerdung, bei dem bewusste und unbewusste Persönlichkeitsanteile integriert werden.

     

    Kollektives Unbewusstes 
    Ein universelles psychisches Erbe der Menschheit, das Archetypen, Mythen und Symbole enthält.

     

    Archetypen 
    Urbilder wie der Held, die Mutter, der Weise oder der Schatten, die in Mythen, Träumen und Kunst auftauchen und unser Verhalten prägen.

     

    Anima und Animus 
    Weiblicher Seelenanteil im Mann (Anima) und männlicher Seelenanteil in der Frau (Animus), die unsere Beziehungen und emotionale Entwicklung beeinflussen.

     

    Schatten 
    Verdrängte oder abgelehnte Persönlichkeitsanteile, die nicht mit dem Selbstbild vereinbar sind und oft unbewusst wirken.

     

    Synchronizität 
    Bedeutungsvolle Zufälle, die nicht kausal erklärbar sind, aber eine tiefere Verbindung zwischen innerer und äußerer Welt nahelegen.

     

    🧬 Weitere wichtige Themen

    Introversion und Extraversion 
    Jung unterschied zwischen nach innen und nach außen gerichteten Persönlichkeitsstilen – ein Konzept, das heute in vielen Persönlichkeitstests verwendet wird.

     

    Vier psychische Grundfunktionen 
    Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition – jeder Mensch bevorzugt eine dieser Funktionen, was seine Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst.

     

    Traumdeutung und Symbolik 
    Träume sind für Jung ein Zugang zum Unbewussten und enthalten oft archetypische Symbole.

     

    Spiritualität und Religion 
    Jung sah religiöse Bilder und Rituale als Ausdruck psychischer Prozesse und als Weg zur Selbstverwirklichung.

    Möchtest du tiefer in eines dieser Themen eintauchen – z. B. die Archetypen oder die Idee der Individuation?

    Quelle

     

    Die Unterschiede dieser Psychologin: 
     

    Carl Gustav Jung, Sigmund Freud und Alfred Adler gelten als die drei großen Begründer der Tiefenpsychologie – doch ihre Theorien unterscheiden sich grundlegend in ihren Annahmen über die menschliche Psyche, Motivation und Entwicklung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

    Quelle (mit Tabelle)

     

    Weitere Tabelle

     

    Einfluss auf die moderne Psychologie

    Vielleicht reicht es Dir ja schon als Schwarmwissen! 

    Danke für das Feedback; eine Quelle habe ich in das Intro übernommen 

  • 04.08.25, 15:31

    Unterschied Jung / Freud

    Nur zur Info... es gibt 3 große Psychologin... Jung, Freud und Adler! 
    Viele Bestseller Bücher basieren auf der Psychologie von Adler. 

     

    Willst Du jetzt zu jedem Themengebiet die Unterschiede rausarbeiten? 

    Oder möchtest Du nur von Jung die Schwerpunkt Themen rausarbeiten? (Warum schreibst Du dann die Unterschiede hier in den Eingangsbeitrag?)

    Ich hab mal ChatGPT gefragt: 

     

    Carl Gustav Jung war ein Pionier der Tiefenpsychologie und Begründer der analytischen Psychologie. Seine Arbeit umfasst eine Vielzahl von Konzepten, die bis heute Psychologie, Kunst, Religion und Popkultur beeinflussen. Hier sind die zentralen Schwerpunktthemen seiner Theorie:

     

    🧠 Grundkonzepte der Analytischen Psychologie

    Individuation 
    Der lebenslange Prozess der Selbstwerdung, bei dem bewusste und unbewusste Persönlichkeitsanteile integriert werden.

     

    Kollektives Unbewusstes 
    Ein universelles psychisches Erbe der Menschheit, das Archetypen, Mythen und Symbole enthält.

     

    Archetypen 
    Urbilder wie der Held, die Mutter, der Weise oder der Schatten, die in Mythen, Träumen und Kunst auftauchen und unser Verhalten prägen.

     

    Anima und Animus 
    Weiblicher Seelenanteil im Mann (Anima) und männlicher Seelenanteil in der Frau (Animus), die unsere Beziehungen und emotionale Entwicklung beeinflussen.

     

    Schatten 
    Verdrängte oder abgelehnte Persönlichkeitsanteile, die nicht mit dem Selbstbild vereinbar sind und oft unbewusst wirken.

     

    Synchronizität 
    Bedeutungsvolle Zufälle, die nicht kausal erklärbar sind, aber eine tiefere Verbindung zwischen innerer und äußerer Welt nahelegen.

     

    🧬 Weitere wichtige Themen

    Introversion und Extraversion 
    Jung unterschied zwischen nach innen und nach außen gerichteten Persönlichkeitsstilen – ein Konzept, das heute in vielen Persönlichkeitstests verwendet wird.

     

    Vier psychische Grundfunktionen 
    Denken, Fühlen, Empfinden und Intuition – jeder Mensch bevorzugt eine dieser Funktionen, was seine Wahrnehmung und Entscheidungen beeinflusst.

     

    Traumdeutung und Symbolik 
    Träume sind für Jung ein Zugang zum Unbewussten und enthalten oft archetypische Symbole.

     

    Spiritualität und Religion 
    Jung sah religiöse Bilder und Rituale als Ausdruck psychischer Prozesse und als Weg zur Selbstverwirklichung.

    Möchtest du tiefer in eines dieser Themen eintauchen – z. B. die Archetypen oder die Idee der Individuation?

    Quelle

     

    Die Unterschiede dieser Psychologin: 
     

    Carl Gustav Jung, Sigmund Freud und Alfred Adler gelten als die drei großen Begründer der Tiefenpsychologie – doch ihre Theorien unterscheiden sich grundlegend in ihren Annahmen über die menschliche Psyche, Motivation und Entwicklung. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

    Quelle (mit Tabelle)

     

    Weitere Tabelle

     

    Einfluss auf die moderne Psychologie

    Vielleicht reicht es Dir ja schon als Schwarmwissen! 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.