Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • Datenschutz durch Bargeld

    Diskussion · 29 Beiträge · 14 Gefällt mir · 725 Aufrufe

    Hallo zusammen,
    meine aktuelle Sorge gilt einigen Grundrechten in unserer Gesellschaft. Das betrifft u.a. den Datenschutz, die Teilhabe am öffentlichen Leben, Schutz der Privatsphäre und der Schutz vor Diskriminierung. Der Grund ist eine, von der EU-Kommission vorgeschlagene, Bargeld-Verordnung (COM/2023/364). Diese enthält zukünftig Annahmepflicht für den digitalen Euro, dagegen keine Annahmepflicht für Bargeld. Dieser Umstand wird dazu führen, dass das Bargeld immer mehr verdrängt wird. Ab einer Barzahlungsquote von unter 10% wird das Bargeld nicht mehr in den Umlauf gebracht. Dahin steuert diese neue Richtlinie. Daher ist es so wichtig, mit Bargeld weiterhin zu bezahlen und diese Petition im Anhang zu unterschreiben.
    Die nächsten Monate entscheiden!
    Der Verordnungsvorschlag ist vom EU-Parlament noch nicht verabschiedet worden. Auch die Finanzminister der EU-Staaten müssen noch zustimmen. Jetzt liegt es in den Händen von Politikern, den mangelhaften Verordnungsvorschlag zu verbessern. Änderungen sind im jetzigen Stadium noch möglich! Auf der Internetseite der folgenden Petition könnt ihr noch weitere Gründe und Fürsprecher sehen.
    https://bargeldverbot.info/petition/

    Wie findet ihr diese Entwicklung? 

    12.11.25, 22:31

Beiträge

  • 13.11.25, 11:46

    Auch dich kriegen sie irgendwann!

    Bis jetzt habe ich ca. 20 Jahre ohne WA gelebt, noch nie Payback Punkte gesammelt... und wenn ich etwas günstiger bekomme und Daten eingeben muss (Lidl Plus), dann sag ich lieber jedes Mal an der Kasse "Ich habe kein Lidl Plus und werde es auch nie bekommen". 

     

    Gestern zb. war zu lesen, dass jemand auf Google Tickets für Fr.120.- zum Besuch des Zürcher Zoo kaufte.

    Das ist kein "bargeldloser Zahlvorgang", sondern Online-Shopping. Darum geht es hier nicht. Hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. 
     

    Wer weiterhin mit Bargeld (wie ich) bezahlt, bekommt keinen Rabatt.

    In dem Fall sind denen 20% Rabatt wert, um an deine Daten zu kommen oder Dein Kaufverhalten zu analysieren. Damit ködern eben auch Aldi, Lidl und Co., aber am Ende spart man pro Einkauf lediglich 2,29%. 
    Quelle Quelle

  • 13.11.25, 11:32

    Die Banken sehen alles. Es gibt durchaus dann die Option dir keinen Kredit zu geben, wenn du diesen dort anfragst.

    Das ist absoluter Mist was Du hier verzapfst und nur Panikmache! 

     

    Die Bank weiß höchstens, dass Du bei z.B. Lidl eingekauft hast, aber nicht was! 

     

    Kannst Du hier nachlesen (Was weiß die Bank).
     

    Der Supermarkt oder Händler kann auch Dein Kaufverhalten durch bargeldlose Zahlvorgänge nicht analysieren, da er weder Deine Bankdaten NOCH Dein Namen kennt, selbst wenn Du regelmäßig bei dem selben Händler immer mit der selben Karte zahlen würdest. 

     

    Wenn Du aber die Supermarkt-eigene App einsetzt, kennt der Markt deinen Namen und eMailadresse und kann Dein Kaufverhalten genau analysieren. 

     

    Kannst Du hier nachlesen (Kaufverhalten analysieren). 

     

    Die Bank wird bei einer Kreditanfrage eine Schufaauskunft einholen und dabei spielt der Wohnort eine Rolle als auch deine Überziehung von Dispo etc. oder offene Posten bei Kreditkarten. 

    Aber die bargeldlosen Zahlvorgänge haben keinen Einfluss, auf deine Kreditwürdigkeit. 

     

    Diese enthält zukünftig Annahmepflicht für den digitalen Euro, dagegen keine Annahmepflicht für Bargeld.

    Eine Pflicht zur bargeldlosen Annahme heißt übrigens NICHT, dass Bargeld verschwindet oder nicht mehr angenommen wird. 

    Es heißt lediglich ich kann ÜBERALL bargeldlos bezahlen. 

    Der Vorteil für den Kunden... an der Kasse kein Wechselgeld oder Suchen-nach-passenden-Geldbetrag... und für den Händler... keine großen Mengen an Bargeld mehr (Sicherheit!). 

    Ich nenne es Win-Win-Situation. 

  • 13.11.25, 10:49 - Zuletzt bearbeitet 13.11.25, 11:26.

     

    Matthias:

    Wie findet ihr diese Entwicklung? 

    Längst überfällig und sehr gut 👍. 

     

    In anderen Ländern ist bargeldlos zu zahlen schon Standard und wir Europäer werden für unser Bargeld eher belächelt. 

     

    Datenschutz? 

    Da sehe ich absolut keine Probleme. 

    Wenn du im Supermarkt bargeldlos bezahlst, bekommt der Supermarkt nur vom Dienstleister der Transaktion mitgeteilt "Geld ist bezahlt"... keine Namen, keine Kontodaten. 

     

    Vermutlich nutzt du aber WhatsApp oder sammelst Payback Punkte oder nutzt irgendwelche Supermarkt Apps, wie Lidl plus etc... die kümmern sich um Datenschutz überhaupt nicht... und machst hier ein Fass auf wegen Datenschutz bei Bargeldlosen Zahlvorgang 😂. 

     

    Daher kehre erst mal vor der eigenen Haustür 👍

     

    Gezeichnet... ein IT Ingenieur, der weder WA noch Supermarkt Apps nutzt oder Payback Punkte sammelt und das was ich mehr zahle sind mir meine Daten wert 

     

    Auch dich kriegen sie irgendwann!

     

    Vor 3 Wochen neue Siemens Waschmaschine gekauft. 100 € Cashback, aber nur wenn man das Gerät mit der E-Nummer online registriert, ein Konto anlegt und sowohl Adresse als auch Bankdaten hinterlegt. Ich bin gespannt, die Daten werden geprüft und ich habe bei der Tel.-Nr., die Pflichtfeld war, Frank-geht-ran eingetragen. 100 € sind nunmal nicht so wenig, dass ich drauf verzichten möchte.

     

    Ansonsten habe ich weder Paypal noch irgendwelche Apps von Shops.

  • 13.11.25, 05:07

    Irgendwann mal wird Bargeld genauso verschwinden wie die Postkutschen am Gotthard.

    Es macht allerdings den eindruck, dass die Probleme ohne Bargeld noch seeeehr lange bestehen bleiben.

    Täglich ist von 'Opfern" zu lesen, denen von Betrügern das Bankkonto teilweise komplett leergeräumt wurde.

    Gestern zb. war zu lesen, dass jemand auf Google Tickets für Fr.120.- zum Besuch des Zürcher Zoo kaufte. Das Ticket war denn auch gültig, allerdings war die Webseite nicht ganz 'sauber" und es wurden 1200.- abgebucht.

    Am Weihnachtsmarkt im Zürich Hauptbahnhof werden Standbetreiber zum erstenmal in diesem Jahr mit 500.- Busse Bedroht, sollten sie denn trotz verbot, Bargeld annehmen.

    Für mich sehe ich noch gute Chancen nur MIT Bargeld meine letzten Lebensjahre zu absolvieren.

    Ganz so alt werde ich nicht mehr und sollte es nicht mehr ganz reichen, gehe ich ins Altersheim, oder will einen Beistand.

    Von Datenschutz zu schreiben wãre völlig anmassend, weil ich davon nicht die geringste ahnung habe.

    Bedenklich finde ich diese förderung der Zweiklassen Gesellschafts entwicklung sowieso, die nun auch mindestens im Caritas-Markt Luzern eingeführt wurde.

    Da wird man 'genötigt" die Bonus plus App auf dem Handy zu installieren, Artikel zu Scannen um von 20% Rabatt zu profitieren.

    Wer weiterhin mit Bargeld (wie ich) bezahlt, bekommt keinen Rabatt.

    Aktuell hoffe ich, dass noch seeeehr viel mehr Betrüger erfolgreich sein werden, bis das ganze Digitale Geld umherschieben ( in ca. 50 Jahren) sicher ist.

  • 13.11.25, 02:57

     

    R.:

     

     

    Die Banken sehen alles. Es gibt durchaus dann die Option dir keinen Kredit zu geben, wenn du diesen dort anfragst.

    Die Bank weiß dann z.B. ob du Kinder hast und Unterhalt dafür zahlst. Oder ob du in ärztlicher Behandlung bei einem Psychologen bist... oder oder oder. Ein Freund wurde z.B. bei seiner Anfrage für einen Kredit von der Bank auf ein Kind angesprochen, da er öfter in einem Spielwarenladen bargeldlos bezahlt hat...

    Warum lassen wir uns die Freiheit, die Bargeld mit sich bringt so leichtfertig wegnehmen? Wenn die Systeme abstürzen oder der Strom ausfällt sind wir aufgeschmissen. Dann können wir z.B. nicht mehr unser Auto aus der Tiefgarage holen, weil unsere Smartphone spinnt... 

    Gut ist das ganze nicht wirklich, da es von außen sehr leicht angreifbar ist 

     

    Es ist auch das gute Recht einer Bank bei Kreditvergabe über die Lebensumstände des Kreditnehmers Bescheid zu wissen, ansonsten würden womöglich zuviele faule Kredite vergeben. Gleiches gilt z.B. bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Auch hier muss natürlich klar sein für den Versicherer welche Vorerkrankungen bestehen etc… sonst funktioniert das ganze System der Versicherer ja auch nicht mehr. 

    Wenn der Strom im Parkhaus ausfällt, hat weder die Schranke noch der Bargeldautomat eine Funktion.

    Ein bargeldloses Leben ist so viel einfacher und bietet viel mehr Möglichkeiten und Freiheiten als es mit Bargeld möglich wäre. Man denke nur mal an unterschiedliche Währungen im Urlaub. 

    Ich gehe trotzdem fest davon aus, dass Bargeld nicht komplett abgeschafft wird weil es als Notfalloption z.B. bei Bezahlung im Supermarkt immer noch eine Rolle spielt. 

  • 13.11.25, 01:40

     

    Matthias:

    Wie findet ihr diese Entwicklung? 

    Längst überfällig und sehr gut 👍. 

     

    In anderen Ländern ist bargeldlos zu zahlen schon Standard und wir Europäer werden für unser Bargeld eher belächelt. 

     

    Datenschutz? 

    Da sehe ich absolut keine Probleme. 

    Wenn du im Supermarkt bargeldlos bezahlst, bekommt der Supermarkt nur vom Dienstleister der Transaktion mitgeteilt "Geld ist bezahlt"... keine Namen, keine Kontodaten. 

     

    Vermutlich nutzt du aber WhatsApp oder sammelst Payback Punkte oder nutzt irgendwelche Supermarkt Apps, wie Lidl plus etc... die kümmern sich um Datenschutz überhaupt nicht... und machst hier ein Fass auf wegen Datenschutz bei Bargeldlosen Zahlvorgang 😂. 

     

    Daher kehre erst mal vor der eigenen Haustür 👍

     

    Gezeichnet... ein IT Ingenieur, der weder WA noch Supermarkt Apps nutzt oder Payback Punkte sammelt und das was ich mehr zahle sind mir meine Daten wert 

    Für dich Ottonormalo ist das auch egal. Wird nur spannend, wenn dir die Konten gesperrt werden, wenn du journalistisch/aktivistisch tätig wirst. Da ist man froh andere, unabhängige Kanäle zu haben. 

     

    Analogie zur Meinungsfreiheit: "Ich brauche keine Meinungsfreiheit, da ich eh nichts zu sagen habe". 

     

    Gezeichnet: Master of Engineering - Informatik

  • 13.11.25, 00:50

    Hallo R.,

    ich könnte mir vorstellen, dass der Grund für die europäische Initiative eher ist, die Marktmacht der großen, meist amerikanischen, Firmen (MasterCard, Visa, PayPal etc), zumindest etwas zu dämpfen, als eine Verdrängung von Bargeld.

    Die Petition und die Anekdoten dazu halte ich für ziemlich übertrieben.

    Bargeld hat auch einige Nachteile, weswegen in manchen Ländern selbst bei Wahlfreiheit zunehmend bargeldlos bezahlt wird. Sowohl auf der Konsumenten-Seite, aber auch auf Händler-Seite kann es durchaus praktisch sein. Der Umgang eines Händlers mit (viel) Bargeld ist zB manuell und zeitaufwändig.

  • 12.11.25, 23:32 - Zuletzt bearbeitet 13.11.25, 00:03.

     

    Matthias:

    Wie findet ihr diese Entwicklung? 

    Längst überfällig und sehr gut 👍. 

     

    In anderen Ländern ist bargeldlos zu zahlen schon Standard und wir Europäer werden für unser Bargeld eher belächelt. 

     

    Datenschutz? 

    Da sehe ich absolut keine Probleme. 

    Wenn du im Supermarkt bargeldlos bezahlst, bekommt der Supermarkt nur vom Dienstleister der Transaktion mitgeteilt "Geld ist bezahlt"... keine Namen, keine Kontodaten. 

     

    Vermutlich nutzt du aber WhatsApp oder sammelst Payback Punkte oder nutzt irgendwelche Supermarkt Apps, wie Lidl plus etc... die kümmern sich um Datenschutz überhaupt nicht... und machst hier ein Fass auf wegen Datenschutz bei Bargeldlosen Zahlvorgang 😂. 

    Nein, nein, nein... 

     

    Daher kehre erst mal vor der eigenen Haustür 👍

     

    Gezeichnet... ein IT Ingenieur, der weder WA noch Supermarkt Apps nutzt oder Payback Punkte sammelt und das was ich mehr zahle sind mir meine Daten wert 

     

    Die Banken sehen alles. Es gibt durchaus dann die Option dir keinen Kredit zu geben, wenn du diesen dort anfragst.

    Die Bank weiß dann z.B. ob du Kinder hast und Unterhalt dafür zahlst. Oder ob du in ärztlicher Behandlung bei einem Psychologen bist... oder oder oder. Ein Freund wurde z.B. bei seiner Anfrage für einen Kredit von der Bank auf ein Kind angesprochen, da er öfter in einem Spielwarenladen bargeldlos bezahlt hat...

    Warum lassen wir uns die Freiheit, die Bargeld mit sich bringt so leichtfertig wegnehmen? Wenn die Systeme abstürzen oder der Strom ausfällt sind wir aufgeschmissen. Dann können wir z.B. nicht mehr unser Auto aus der Tiefgarage holen, weil unsere Smartphone spinnt... 

    Gut ist das ganze nicht wirklich, da es von außen sehr leicht angreifbar ist 

     

  • 12.11.25, 23:23

    Wie findet ihr diese Entwicklung? 

    Längst überfällig und sehr gut 👍. 

     

    In anderen Ländern ist bargeldlos zu zahlen schon Standard und wir Europäer werden für unser Bargeld eher belächelt. 

     

    Datenschutz? 

    Da sehe ich absolut keine Probleme. 

    Wenn du im Supermarkt bargeldlos bezahlst, bekommt der Supermarkt nur vom Dienstleister der Transaktion mitgeteilt "Geld ist bezahlt"... keine Namen, keine Kontodaten. 

     

    Vermutlich nutzt du aber WhatsApp oder sammelst Payback Punkte oder nutzt irgendwelche Supermarkt Apps, wie Lidl plus etc... die kümmern sich um Datenschutz überhaupt nicht... und machst hier ein Fass auf wegen Datenschutz bei Bargeldlosen Zahlvorgang 😂. 

     

    Daher kehre erst mal vor der eigenen Haustür 👍

     

    Gezeichnet... ein IT Ingenieur, der weder WA noch Supermarkt Apps nutzt oder Payback Punkte sammelt und das was ich mehr zahle sind mir meine Daten wert 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.