Um mitzumachen, melde dich bitte an.
  • 🩹 Erste Hilfe: Drücken, pusten, Stayin’ Alive! 🕺💃

    Diskussion · 31 Beiträge · 22 Gefällt mir · 649 Aufrufe
    Stefanie aus Bochum
    Freizeit (diverse)  ›  Kategorien  ›  Sport  ›  Sonstiges

    Am Wochenende in der Kneipe: Jemand fällt vom Barhocker, knallt mit dem Kopf auf, ist bewusstlos. Ich war da, hab erste Hilfe geleistet – und festgestellt: Viele drumherum (inkl. Servicekräfte) waren komplett überfordert.

    Und mal ehrlich:
    💭 Weißt DU noch, was du tun müsstest?

    👉 Was hat die Herzdruckmassage mit Stayin’ Alive von den Bee Gees zu tun?
    👉 Warum müssen in der stabilen Seitenlage die Arme gar nicht mehr wild verknotet werden wie früher?
    👉 Und wann war eigentlich dein letzter Erste-Hilfe-Kurs?

    Ich mach jedes Jahr einen Kurs, aber selbst da hab ich gemerkt: Praxis und Theorie sind zwei Paar Schuhe – und trotzdem besser als gar nix.

    Ich würd mich freuen, wenn wir hier mal locker quatschen:

    Wer fühlt sich sicher?

    Wer denkt „ups, sollte ich mal auffrischen“?

    Und: Hat jemand Lust, vielleicht sogar gemeinsam einen Kurs zu machen? 


    💬 Lasst uns austauschen – und dafür sorgen, dass wir nicht nur auf der Tanzfläche Stayin’ Alive sind. 😉🫶
     

     

    20.07.25, 01:57

Beiträge

  • 23.07.25, 11:22

     

    Melanie:

     

    Stefanie:

     

    Das finde ich das faszinierende an Kindern.  Die Angst und Furcht bekommen sie oft von uns "Großen" mitgegeben. Ich arbeite ehrenamtlich im Hospizbereich und bin Sterbebegleiterin und muss sagen, Kinder haben so eine Leichtigkeit mit allem umzugehen. 

    Boah da hab ich großen Respekt vor solch einem Ehrenamt. Hut ab, dass du das machst. Das kann nicht jeder. 

    Du hast bestimmt schon vor kurzem deinen Kurs aufgefrischt da musst du dich jetzt nicht unbedingt nochmal mit mir dahin schleppen😅 aber ich schick dir mal eine pn dann kann man sich so vielleicht nochmal etwas austauschen😊

    Och du, ganz ehrlich ich würde auch noch einen machen. Wenn sich dadurch jmd sicherer bei dem Thema fühlt, bin ich bei immer dabei. 💪 Antworte dir später.  :) 

  • 23.07.25, 09:39

     

    Stefanie:

     

    Brigitte:
    Die Kinder sind mit voller Begeisterung dabei und haben dabei überhaupt keine Angst..  

    Das finde ich das faszinierende an Kindern.  Die Angst und Furcht bekommen sie oft von uns "Großen" mitgegeben. Ich arbeite ehrenamtlich im Hospizbereich und bin Sterbebegleiterin und muss sagen, Kinder haben so eine Leichtigkeit mit allem umzugehen. 

    Boah da hab ich großen Respekt vor solch einem Ehrenamt. Hut ab, dass du das machst. Das kann nicht jeder. 

    Du hast bestimmt schon vor kurzem deinen Kurs aufgefrischt da musst du dich jetzt nicht unbedingt nochmal mit mir dahin schleppen😅 aber ich schick dir mal eine pn dann kann man sich so vielleicht nochmal etwas austauschen😊

  • 23.07.25, 00:14

     

    Brigitte:
    Die Kinder sind mit voller Begeisterung dabei und haben dabei überhaupt keine Angst..  

    Das finde ich das faszinierende an Kindern.  Die Angst und Furcht bekommen sie oft von uns "Großen" mitgegeben. Ich arbeite ehrenamtlich im Hospizbereich und bin Sterbebegleiterin und muss sagen, Kinder haben so eine Leichtigkeit mit allem umzugehen. 

  • 23.07.25, 00:03

     

    Melanie:

    Und ich glaub ich müsste vorher auch einmal eine trauma Bewältigung machen. Ich hatte ein heftiges Erlebnis vor Jahren. Das ist irgendwie noch etwas in mir.

    Oh okay. Das sollte man dann vllt tatsächlich erstmal hintanstellen. Oder offen damit umgehen, wenn man einen Kurs besucht, dass es sein könnte, dass man abbrechen muss.  Wenn du irgendwann mal magst (wohnen ja in der gleichen Stadt), wir können auch zusammen mal nen Kurs besuchen. :) 

  • 22.07.25, 23:03

    Und ich glaub ich müsste vorher auch einmal eine trauma Bewältigung machen. Ich hatte ein heftiges Erlebnis vor Jahren. Das ist irgendwie noch etwas in mir.

  • 22.07.25, 22:46

    Weiß nicht. Manchmal geht das im Alltag irgendwie unter.

  • 22.07.25, 20:58 - Zuletzt bearbeitet 22.07.25, 21:56.

     

    Melanie:

     

    Ich muss zugeben dass ich meinen auch wieder auffrischen muss!

    Was hat dich bis jetzt von einem (weiteren) Kurs abgehalten? Also ich frage das wirklich aus Interesse und nicht rhetorisch oder so. 

     

  • 22.07.25, 12:32

    Der Heimlich Griff ist auch wichtig!

    Mein Schwager hat sich vor einigen Jahren ganz blöd verschluckt. Wir waren nicht dabei aber er hat auch erzählt dass viele erstmal irritiert geguckt haben und dann zum Glück einer schnell zu ihm hin und hat diesen heimlich griff angewendet!

     

    Ja es gibt so viele Situationen wo man erste Hilfe benötigt/ bzw leisten sollte

     

    Ich muss zugeben dass ich meinen auch wieder auffrischen muss!

  • 22.07.25, 10:07

     

    Stefanie:

     

    Thomas:

     

    In der Schweiz haben wir noch das First Responder System. Das bedeutet: jeder der eine anerkannte 4h Ausbildung hat. Kann sich melden und wird im System aufgenommen. Das im Moment noch auf Kantone bezogen. Bei einem Herz-Kreislauf Problem, werden die First-Responder gleichzeitig wie die Ambulanz aufgeboten. In der Regel sind wir schneller als did Ambulanz, da wir näher sind. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass viel dem Patienten bereits durch Angehörige oder andere Persoñen geholfen wird.

    Oh, davon hab ich noch nie gehört. Was für eine geniale Idee ist das bitte? Da wäre ich direkt dabei, wenn es das in Deutschland gäbe. Ist das neu oder gibt es das schon länger? 

    Je nach Kanton verschieden lang. Ein Teil hat erst angefangen, andere machen dies seit Jahren. Im Aufbau ist, dass dies in allen Kantonen funktioniert. Beispiel: im Moment erhalte ich nur Alarme vom Kanton Uri, im Umkreis von ein paar km. Später sollte dies auch funktionieren, wenn ich bei Kunden in Bern bin. Bei einem Notfall wird man geordet und je nach Distanz erhält man einen Alarm. Ich habe in der Regel die Standortortung ausgeschaltet, ausser für dieses App

  • 22.07.25, 06:18

    Wir haben angefangen mit Schülern ( zwischen 6 und 10  Jahren) eine Fortbildung zu machen“ Wie verhalte ich mich bei einem Notfall“!
    Die Kinder sind mit voller Begeisterung dabei und haben dabei überhaupt keine Angst oder überlegen ob sie etwas falsch machen. Und vielleicht trauen sich dann die Erwachsenen zu helfen, wenn die Kinder um Hilfe schreien und unterstützen die Kinder. In den nordischen Ländern wird das schon lange praktizier, Kinder in Erste Hilfe zu unterrichten.

  • 22.07.25, 05:28

     

    Stefanie:

     

    Thomas:

     

    In der Schweiz haben wir noch das First Responder System. Das bedeutet: jeder der eine anerkannte 4h Ausbildung hat. Kann sich melden und wird im System aufgenommen. Das im Moment noch auf Kantone bezogen. Bei einem Herz-Kreislauf Problem, werden die First-Responder gleichzeitig wie die Ambulanz aufgeboten. In der Regel sind wir schneller als did Ambulanz, da wir näher sind. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass viel dem Patienten bereits durch Angehörige oder andere Persoñen geholfen wird.

    Oh, davon hab ich noch nie gehört. Was für eine geniale Idee ist das bitte? Da wäre ich direkt dabei, wenn es das in Deutschland gäbe. Ist das neu oder gibt es das schon länger? 

    Dieses System gibt es auch in Österreich und ist sehr wertvoll 👌

  • 21.07.25, 22:26

     

    Thomas:

     

    In der Schweiz haben wir noch das First Responder System. Das bedeutet: jeder der eine anerkannte 4h Ausbildung hat. Kann sich melden und wird im System aufgenommen. Das im Moment noch auf Kantone bezogen. Bei einem Herz-Kreislauf Problem, werden die First-Responder gleichzeitig wie die Ambulanz aufgeboten. In der Regel sind wir schneller als did Ambulanz, da wir näher sind. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass viel dem Patienten bereits durch Angehörige oder andere Persoñen geholfen wird.

    Oh, davon hab ich noch nie gehört. Was für eine geniale Idee ist das bitte? Da wäre ich direkt dabei, wenn es das in Deutschland gäbe. Ist das neu oder gibt es das schon länger? 

  • 21.07.25, 22:18

    Gibt es hier auch jemanden, der mal erste Hilfe benötigt hat und davon erzählen mag? Wenn euch das Thema triggert oder ihr schlechte Erinnerung an die Situation habt, natürlich nicht. :) 

  • 21.07.25, 22:17

     

    Stefanie:

     

    Thomas:

    Was auch hilfreich in einer solchen Situation ist: den Umstehenden Aufträge zu erteilen, so werden sie aus der "Schockstarre" herausgerissen und machen in der Regel was man ihnen sagt.

    Ja, das hab ich auch schon erlebt. Ein "jemand muss den RTW rufen" bringt meistens nichts. Ein "Sie mit dem grünen T-Shirt, Sie rufen jetzt den RTW an und schildern den Notfall" schafft tatsächlich mehr dieses "Verantwortungsgefühl". 

     

    Wenn du selber Kurse gibst, hast du das Gefühl es kommen mehr oder weniger Leute? In manchen Kursen wo ich sitze sagen viele "mein Arbeitgeber hat gesagt ich muss das machen"... Und das finde ich schade, weil wir ja alle mal 1.Hilfe brauchen könnten. 

    Also hier kann ich unterschiedliche Rückmemdungen geben.

     

    Öffentlich ausgeschriebene Kurse müssen wir zum Teil absagen, dies wegen zu wenig Anmeldungen.

     

    Bei von Firmen angefragten Kursen, frage içh immer wann der letzte Kurs war. In der Regel kommt die Antwort: Bei der Autoprüfung. Diese war dann entweder vor kurzem, aber meisten waren diese vor etliche Jahren oder Jahrzenten

     

    Eine weiter Aufgabe von mir ist: Kunden in Themen der Arbeitssicherheit und weitern Sicherheitsthemen zu beraten. Dort bringe ich den Kunden bei: jedes Jahr einen Sicherheitstag durchzuführen. Dabei ist die Erste Hilfe immer dabei. Dies für ca. 2h.

     

    In der Schweiz haben wir noch das First Responder System. Das bedeutet: jeder der eine anerkannte 4h Ausbildung hat. Kann sich melden und wird im System aufgenommen. Das im Moment noch auf Kantone bezogen. Bei einem Herz-Kreislauf Problem, werden die First-Responder gleichzeitig wie die Ambulanz aufgeboten. In der Regel sind wir schneller als did Ambulanz, da wir näher sind. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass viel dem Patienten bereits durch Angehörige oder andere Persoñen geholfen wird.

  • 21.07.25, 22:14

     

    Ilka:

     

    ...

    dennoch beginnt ja 1. hilfe meiner meinung nach teilweise schon früher: ich war z. b. in der situation, dass bei einem konzert in einer halle mit viel zu vielen leuten und entsprechender wärmeentwicklung, wobei ich bemerkte, dass es einer jungen frau an der seite scheinbar nicht gut ging - auf den 1. blick hätte man meinen können, dass sie betrunken wäre, aber irgendwas war anders.. 

    Absolut..erste Hilfe ist nicht immer nur die Wiederbelebung bei nem Herzinfarkt, Druckverband bei ner arteriellen Verletzung oder wild abhebende Menschen (wie im Fernsehen) , die nen Defi (Bzw.AED) nutzen. Erste Hilfe fängt m kleinen an.  Beim gereichten Glas Wasser, dem geöffneten Fenster oder auch dem halten einer Hand von einer fremden Person, die eine Panikattacke hat.  

     

    Du hast Recht, lass uns mehr für die anderen da sein. 🫶

  • 21.07.25, 22:12

    Ich find das gut das du das Thema aufmachst . Respekt. 

  • 21.07.25, 22:07

     

    Brigitte:

    Man kann  nichts falsch machen, außer „nichts“ zu machen.

    LG Brigitte

    💯 % Zustimmung.  Hab auch schon oft von Leuten gehört "wenn ich was falsch mache und ich ihn/ sie verletze, dann mach ich mich strafbar". Da kläre ich dann gerne auf und nehme diese Angst. 

    Ob mir jmd bei einer Reanimation ne Rippe bricht oder mein Pulli bei einer Hilfeaktion dran glauben muss, ich wäre immer dankbar, wenn ich noch weiter leben kann. :) 

  • 21.07.25, 22:00

     

    Thomas:

    Was auch hilfreich in einer solchen Situation ist: den Umstehenden Aufträge zu erteilen, so werden sie aus der "Schockstarre" herausgerissen und machen in der Regel was man ihnen sagt.

    Ja, das hab ich auch schon erlebt. Ein "jemand muss den RTW rufen" bringt meistens nichts. Ein "Sie mit dem grünen T-Shirt, Sie rufen jetzt den RTW an und schildern den Notfall" schafft tatsächlich mehr dieses "Verantwortungsgefühl". 

     

    Wenn du selber Kurse gibst, hast du das Gefühl es kommen mehr oder weniger Leute? In manchen Kursen wo ich sitze sagen viele "mein Arbeitgeber hat gesagt ich muss das machen"... Und das finde ich schade, weil wir ja alle mal 1.Hilfe brauchen könnten. 

  • 21.07.25, 21:54 - Zuletzt bearbeitet 21.07.25, 21:55.

     

    Sandra:

    .... bevor ich was falsch mache, mache ich lieber gar nichts 🙄

    Danke dir für deinen Beitrag, Sandra. 

    Ohja, diese Aussage kenne ich auch "...dann mache ich lieber gar nichts".  Ich weise dann oft darauf hin, dass meistens im eigenen Familien- oder Freundeskreis Erste- Hilfe geleistet werden muss. Das Kind mit Verbrennungen, der Partner mit dem Herzinfarkt oder die Freundin mit der tiefen Schnittwunde.  Ich glaube, die Leute müssen sich dem bewusst sein, man übt für seine Lieben- und in solchen Momenten wird man handeln, denke ich. 

  • 21.07.25, 21:47 - Zuletzt bearbeitet 21.07.25, 22:01.

     

    Steffi D aus Do:

    … musste letztes Jahr im Flieger während des Fluges 1. Hilfe leisten und reanimieren( Herzdruckmassage) ,... 

    ..  In den skandinavischen Ländern ist das normal!! Und hat vielen Menschen dort das Leben gerettet….

    LG Steffi

    Danke, dass du das mit uns teilst. Sei stolz auf dich- ich bin es mit dir 👍

     

    Hab mal gelesen, dass in Deutschland nur circa 30 Prozent der Laien mit Wiederbelebungsmaßnahmen beginnen. In skandinavischen Ländern sind es etwa 60 bis 80 Prozent.  Immer wieder kommt die Debatte auf, dass Erste Hilfe Kurse z.b. an Schulen verpflichtend eingeführt werden sollen .. aber irgendwie bleibt's dann bei der debatte- das finde ich schade. 

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.