Ich glaube, ich packe hier ein Thema an, zu welchem die Meinungen sehr weit auseiander gehen, aber gerade deswegen kann es spannend werden.
Jetzt war ja gerade die Klimakonferenz in Brasilien. Ich will aber weniger darüber diskutieren, ob solche Konferenzen wirklich was bringen oder nur BlaBla sind, sondern mehr darüber, was Ihr bereit seid, für den Klimaschutz zu tun, ggf. auch, wenn die Voraussetzungen anders wären.
Ich z.B. fahre häufig mit dem ÖPNV, aber ich muss auch dazu sagen, dass bei mir die Verbindungen relativ gut sind und ich dank Deutschlandticket auch günstig fahre. Würde ich auf dem Land wohnen und / oder müßte ich mich weiterhin mit dem alten Tarifwirrwarr herumschlagen, sähe es vielleicht schon wieder anders aus.
Fahrrad zu fahren traue ich mich im Alltag nicht; ich fühle mich da zwischen den Autos unbehaglich. Daher fahre ich nur in der Freizeit und zu 80 % im Grünen.
Auch kaufe ich kein Geschenkpapier, sondern bastle es selbst aus alten Zeitungen und Zeitschriften. Aber auch dies nicht nur aus Umweltschutgründen, sondern um a) kreativ zu sein, b) Geld zu sparen.
Ich wäre auch bereit, mit dem Zug in den Urlaub zu fahren ( statt zu fliegen ) wenn es wieder etwas gäbe, was wir in den 1980er und 1990er Jahren schon mal hatten: Direkte Nachtzug- ( Liegewagen- )verbindungen in beliebte Urlaubsregionen und es müßte auch billiger bzw. zumindest nicht teurer sein als ein Flug.
Ja, ich glaube, die meisten Menschen denken zunächst an ihre Bequemlichkeit bzw. ihr Portemonnaie und der Klimaschutz kommt erst danach. Deswegen muss man dafür sorgen, dass die klimafreundlichere Variante immer auch die günstigere ist. Zumindest teilweise lässt sich das ja steuern. Vielleicht wäre eine Senkung der Steuer auf Bahntickets sinnvoller als eine der Luftverkehrssteuer.
Aber wie gesagt, ich denke, dass hier die Meinungen ziemlich weit auseinergehen, von "Du solltest zuerst an die Allgemeinheit denken und nicht an Dich" bis "Es gibt gar keinen Klimawandel." Bin gespannt.
