vor allem aeltere Menschen sollten sich an der Nase nehmen und gangbare Massnahmen in ihrer persoenlichen Umwelt ergreifen, um den juengeren Beispiele geben...
Beiträge
-
Soso.. aber ansonsten werden just die ja auch politisch gesehen doch eher als überflüssig betrachtet und es gibt in allerhand Hinsichten auf jeden Fall Altersdiskriminierung in unserer Gesellschaft. Da könnten wir aus anderen Kulturen die noch nicht dem Mammon verfallen sind doch so einiges dazulernen.
Vor den Älteren würde ich vorschlagen , daß erstmal die Politiker mit guten Beispielen vorangehen sollten. Das ist auf der ganzen Linie nicht erkennbar. Denn die schwelgen nach wie vor im Luxus und denken nicht daran an ihrem gewohnten gehobenen Lebensstil irgendetwas zu ändern. Bevor das nicht stattfindet, ändere ich garnix, obwohl ich älter bin:-)) Wasser predigen und Wein trinken! So nicht würde ich sagen. Denn zu bescheiden hat sich nur das dumme Fußvolk jedenfalls aus deren Sicht.
-
Elena79:
Marianne:
Wow Sepp jetzt willst du es aber wissen ;-) Dank der SVP, FDP und Mitte wurden diese abgelehnt.. Und ja zahlreiche Polikter sagten es sei " besser" ein Nein in die Urne zu legen. Es wurde so viel Lug und trug und Angstmacherei verbreitet. Viele befassen sich nicht damit und glauben den Aussagen. Ich hatte auch schon direkt mit einzelnen Polikern kontakt. Tragisch was einzelne über die Klimaveränderung und derren Massnahmen denken. Wer wenn nicht die Polik bestimmt die Regeln?
Die Reichen geben die Musik an 🥁😕
Dazu kommt noch der NEID der Armen auf die Reichen.
Dabei wollen die Armen nicht bedenken, wie abhängig sie von den Reichen sind.
Zb. bezahlen einige wenige Reiche, 90% der gesamten AHV Renten.
-
Marianne:
Sepp:
Sehr schön, dass sich auch Marianne mit der Politik befasst, die nur Tatenlos zuschaut.....
Es ist eine Tatsache, dass zb. im Juni 2021 die BEVÖLKERUNG die Trinkwasserinitiative (schutz von Trinkwasser vor Pestiziden usw.) sowie Pestizidinitiative und CO2 Reduktion grandios an der Urne ABGELEHNT haben.
Vorher geschah dasselbe bei vielen anderen Abstimmungen.
Einfach mal die Bösen Politiker dafür verantwortlich zu machen zeigt lediglich, dass die Bevölkerung immer nur Fordert, immer nur WILL und das offensichtlich immer nur von den anderen.
Somit ist auch die Stimmberechtigte Bevölkerung Politik, die nur TATENLOS zuschaut
Wow Sepp jetzt willst du es aber wissen ;-) Dank der SVP, FDP und Mitte wurden diese abgelehnt.. Und ja zahlreiche Polikter sagten es sei " besser" ein Nein in die Urne zu legen. Es wurde so viel Lug und trug und Angstmacherei verbreitet. Viele befassen sich nicht damit und glauben den Aussagen. Ich hatte auch schon direkt mit einzelnen Polikern kontakt. Tragisch was einzelne über die Klimaveränderung und derren Massnahmen denken. Wer wenn nicht die Polik bestimmt die Regeln?
Wer ist denn die Politik?
Die Politik besteht aus gewählten Teilen der BEVÖLKERUNG.
-
Marianne:
Sepp:
Sehr schön, dass sich auch Marianne mit der Politik befasst, die nur Tatenlos zuschaut.....
Es ist eine Tatsache, dass zb. im Juni 2021 die BEVÖLKERUNG die Trinkwasserinitiative (schutz von Trinkwasser vor Pestiziden usw.) sowie Pestizidinitiative und CO2 Reduktion grandios an der Urne ABGELEHNT haben.
Vorher geschah dasselbe bei vielen anderen Abstimmungen.
Einfach mal die Bösen Politiker dafür verantwortlich zu machen zeigt lediglich, dass die Bevölkerung immer nur Fordert, immer nur WILL und das offensichtlich immer nur von den anderen.
Somit ist auch die Stimmberechtigte Bevölkerung Politik, die nur TATENLOS zuschaut
Wow Sepp jetzt willst du es aber wissen ;-) Dank der SVP, FDP und Mitte wurden diese abgelehnt.. Und ja zahlreiche Polikter sagten es sei " besser" ein Nein in die Urne zu legen. Es wurde so viel Lug und trug und Angstmacherei verbreitet. Viele befassen sich nicht damit und glauben den Aussagen. Ich hatte auch schon direkt mit einzelnen Polikern kontakt. Tragisch was einzelne über die Klimaveränderung und derren Massnahmen denken. Wer wenn nicht die Polik bestimmt die Regeln?
Die Reichen geben die Musik an 🥁😕
-
Sepp:
Sehr schön, dass sich auch Marianne mit der Politik befasst, die nur Tatenlos zuschaut.....
Es ist eine Tatsache, dass zb. im Juni 2021 die BEVÖLKERUNG die Trinkwasserinitiative (schutz von Trinkwasser vor Pestiziden usw.) sowie Pestizidinitiative und CO2 Reduktion grandios an der Urne ABGELEHNT haben.
Vorher geschah dasselbe bei vielen anderen Abstimmungen.
Einfach mal die Bösen Politiker dafür verantwortlich zu machen zeigt lediglich, dass die Bevölkerung immer nur Fordert, immer nur WILL und das offensichtlich immer nur von den anderen.
Somit ist auch die Stimmberechtigte Bevölkerung Politik, die nur TATENLOS zuschaut
Wow Sepp jetzt willst du es aber wissen ;-) Dank der SVP, FDP und Mitte wurden diese abgelehnt.. Und ja zahlreiche Polikter sagten es sei " besser" ein Nein in die Urne zu legen. Es wurde so viel Lug und trug und Angstmacherei verbreitet. Viele befassen sich nicht damit und glauben den Aussagen. Ich hatte auch schon direkt mit einzelnen Polikern kontakt. Tragisch was einzelne über die Klimaveränderung und derren Massnahmen denken. Wer wenn nicht die Polik bestimmt die Regeln?
-
Sehr schön, dass sich auch Marianne mit der Politik befasst, die nur Tatenlos zuschaut.....
Es ist eine Tatsache, dass zb. im Juni 2021 die BEVÖLKERUNG die Trinkwasserinitiative (schutz von Trinkwasser vor Pestiziden usw.) sowie Pestizidinitiative und CO2 Reduktion grandios an der Urne ABGELEHNT haben.
Vorher geschah dasselbe bei vielen anderen Abstimmungen.
Einfach mal die Bösen Politiker dafür verantwortlich zu machen zeigt lediglich, dass die Bevölkerung immer nur Fordert, immer nur WILL und das offensichtlich immer nur von den anderen.
Somit ist auch die Stimmberechtigte Bevölkerung Politik, die nur TATENLOS zuschaut
-
Franz:
Elena79:
Ah, du meintest die jüngere bis 25. Ich meinte natürlich auch Familien mit minderjährigen Kindern.
Aber das stimmt. So schnell werden wir Null-Emission nicht erreichen. Bis die Länder mit höherer Armut reicher werden, bis Frauen in diesen Ländern über ihre Sexualität frei verfügen dürfen, bis die Bevölkerung schrumpft, bis nachhaltiges Handeln und Konsumieren zu einem Standard wird, wird es noch Jahrhunderte dauern.
Ja, schwierig! Aber zumindest könnte die Menschheit bis 2050 (26 Jahre!!) vielleicht doch auf Kohle, Öl und Gas verzichten*? Wie viel Verzicht ist wirklich nötig, auf welches Wohlstandsniveau könnte sich die Welt einpendeln? Natürlich nur eine rhetorische Frage, absolute Gleichheit wird es nie geben.
Es wird Jahrhunderte dauern: Ja, es hat ja auch ein gutes Jahrhundert gedauert, bis wir mit Erdöl dort hin gekommen sind, wo wir jetzt sind. Und jetzt sind wir etwa bei Peak-Öl. Das hieße, nochmal 100 Jahre bis wieder runter auf Null-Öl. Tja, also was jetzt, 26 Jahre oder 100 Jahre? Aber es heißt ja auch Klima-Katastrophe. Katastrophen - weltweite - mischen schon auf und könnten einen gewaltigen Reset verursachen.
*Wieso verzichten? Geht uns das nicht sowieso aus? Nicht so bald, auch wenn es vor 50 Jahren geheißen hat, in 30 Jahren (also etwa 2005) ist das Öl zu Ende. Es dürfte vielen bekannt sein, woher diese Aussage kommt: Rohstoffvorkommen werden üblicherweise auf etwa 30 Jahre im Voraus erkundet. Nicht weiter. Hat mit Investitionszyklen und so zu tun. Manchmal findet man aber auch Megalagerstätten, dann reichts dort schon für länger.
Hoffe, das Geschreibsel nimmt niemand ernst, ich schreibe einfach so vor mich hin...
Hallo Franz
Hej du hast gute Gedanken, im Ernst. Ja doch es geschieht was. Auch wenn es kleine Schritte sind. In meinem Dorf sollen Windräder gebaut werden. Widerstand natürlich vorprogramiert. Und nun kommt raus das die die Öl Firmen dahinter stecken. Ja diese waren auch in der letzten Versammlung in Dubai recht aktiv. Logo diese wollen nicht auf ihr Verdienst verzichten :-/
Ich befasse mich in der Schweiz auch etwas mit Landwirtschaft und Biodiversität. Und was die Politk damit macht. Ach Mensch.. Beispiele gibt es zur genüge welche Aufzeigt das diese Tatenlos zuschaut das die Überproduktion von Fleisch uns mehr schadet als nützt! Je mehr und länger ich mich damit befasse, umso mehr bin ich teilweise auch sprachlos. Wie können die es zulassen? Sie selber leben ja auch auf diesem Planet!.
Dein letzter Punkt habe ich so nicht gewusst. Danke dafür. Ja im Moment " freuen" sich einige darauf das der Permafrost hoch oben im Norden auftaut. Wau lustig! Das negative davon wird wohl auch da nicht beachtet.
Herzliche Grüsse Marianne
Elena79:
Franz:
Die Unterschiede sind nun denn nicht so gewaltig groß, im Verhältnis zum durchschnittlichen globalen CO2-Austoß pro Person (ca. 5 t pro Jahr) und vor allem im Vergleich mit einem eventuell langfristig zulässigen Ausstoß von wenigen 100 kg pro Jahr und Person.
Wie "wir" auf diesen Wert von praktisch Null in 16 oder 26 Jahren kommen sollen, ist mir ein Rätsel - aber wie sagte Helga Kromp-Kolb: "Für Pessimismus ist es zu spät". Ob alt oder jung, reich oder arm, ist hier nur ein kleiner Nebenaspekt.
Ich verstehe es folgendermassen:
- die jüngere Generation generell verbraucht mehr Energie als die Ältere. Es ist auch logisch, weil sie beruflich und privat aktiver ist.
- die reichen Konsumenten/ Konsumenten mit höherer Kaufkraft können mehr konsumieren, haben mehr Möglichkeiten bei ihrer Konsumation und auch Einfluss auf die Art und Weise der Produktion.
- die Armen können durch die Produzenten ihrer Produkte manipuliert werden. Das heisst, dass sie gezwungen sind billig zu kaufen und diese Produkte werden auch billig = umweltschädlich produziert.Die jungen wachsen in diesem Umfeld auf. Zahlreiche Dinge gab es früher nicht, ergo ist es nicht so einfach einen differenzierten Vergleich von der Jugend von früher zu jetzt zu machen. Es sind ja nicht nur die Jungen die davon provitieren und das Angebot nutzen. Das wird bewusst ausgelassen. Beim letzten Punkt bin ich nicht ganz einig. Wenn ich zB die Artikel von Chiccore Mode anschaue, die ist rund um billig. Vom Preis wie auch Qualität. Die Schwachen haben per se oft wenig Geld stimmt. Aber manipuliert werden sehr viele Schichten, Ticktok zB hat eine grosse Reichweite.
-
Elena79:
Ah, du meintest die jüngere bis 25. Ich meinte natürlich auch Familien mit minderjährigen Kindern.
Aber das stimmt. So schnell werden wir Null-Emission nicht erreichen. Bis die Länder mit höherer Armut reicher werden, bis Frauen in diesen Ländern über ihre Sexualität frei verfügen dürfen, bis die Bevölkerung schrumpft, bis nachhaltiges Handeln und Konsumieren zu einem Standard wird, wird es noch Jahrhunderte dauern.
Ja, schwierig! Aber zumindest könnte die Menschheit bis 2050 (26 Jahre!!) vielleicht doch auf Kohle, Öl und Gas verzichten*? Wie viel Verzicht ist wirklich nötig, auf welches Wohlstandsniveau könnte sich die Welt einpendeln? Natürlich nur eine rhetorische Frage, absolute Gleichheit wird es nie geben.
Es wird Jahrhunderte dauern: Ja, es hat ja auch ein gutes Jahrhundert gedauert, bis wir mit Erdöl dort hin gekommen sind, wo wir jetzt sind. Und jetzt sind wir etwa bei Peak-Öl. Das hieße, nochmal 100 Jahre bis wieder runter auf Null-Öl. Tja, also was jetzt, 26 Jahre oder 100 Jahre? Aber es heißt ja auch Klima-Katastrophe. Katastrophen - weltweite - mischen schon auf und könnten einen gewaltigen Reset verursachen.
*Wieso verzichten? Geht uns das nicht sowieso aus? Nicht so bald, auch wenn es vor 50 Jahren geheißen hat, in 30 Jahren (also etwa 2005) ist das Öl zu Ende. Es dürfte vielen bekannt sein, woher diese Aussage kommt: Rohstoffvorkommen werden üblicherweise auf etwa 30 Jahre im Voraus erkundet. Nicht weiter. Hat mit Investitionszyklen und so zu tun. Manchmal findet man aber auch Megalagerstätten, dann reichts dort schon für länger.
Hoffe, das Geschreibsel nimmt niemand ernst, ich schreibe einfach so vor mich hin...
-
Franz:
Elena79:
Ich verstehe es folgendermassen:
- die jüngere Generation generell verbraucht mehr Energie als die Ältere. Es ist auch logisch, weil sie beruflich und privat aktiver ist.
- die reichen Konsumenten/ Konsumenten mit höherer Kaufkraft können mehr konsumieren, haben mehr Möglichkeiten bei ihrer Konsumation und auch Einfluss auf die Art und Weise der Produktion.
- die Armen können durch die Produzenten ihrer Produkte manipuliert werden. Das heisst, dass sie gezwungen sind billig zu kaufen und diese Produkte werden auch billig = umweltschädlich produziert.Genau so habe ich es auch verstanden. Nur ist der Unterschied zwischen alt-jung und reich-arm gering im Vergleich zu dem Ziel, das wir in 16 bzw. 26 Jahren erreichen müssen - praktisch Null-Emission.
Und umweltschädlich hat viele Aspekte. Beispiel: Eine falsch betriebene Holzheizung vs. einer gut eingestellte Gasheizung (Feinstaub & Co. vs. CO2).
Es gibt ja auch Stimmen, die sagen, der Naturschutz solle nicht völlig dem Klimaschutz untergeordnet werden.
Ah, du meintest die jüngere bis 25. Ich meinte natürlich auch Familien mit minderjährigen Kindern.
Aber das stimmt. So schnell werden wir Null-Emission nicht erreichen. Bis die Länder mit höherer Armut reicher werden, bis Frauen in diesen Ländern über ihre Sexualität frei verfügen dürfen, bis die Bevölkerung schrumpft, bis nachhaltiges Handeln und Konsumieren zu einem Standard wird, wird es noch Jahrhunderte dauern.
-
Elena79:
Ich verstehe es folgendermassen:
- die jüngere Generation generell verbraucht mehr Energie als die Ältere. Es ist auch logisch, weil sie beruflich und privat aktiver ist.
- die reichen Konsumenten/ Konsumenten mit höherer Kaufkraft können mehr konsumieren, haben mehr Möglichkeiten bei ihrer Konsumation und auch Einfluss auf die Art und Weise der Produktion.
- die Armen können durch die Produzenten ihrer Produkte manipuliert werden. Das heisst, dass sie gezwungen sind billig zu kaufen und diese Produkte werden auch billig = umweltschädlich produziert.Genau so habe ich es auch verstanden. Nur ist der Unterschied zwischen alt-jung und reich-arm gering im Vergleich zu dem Ziel, das wir in 16 bzw. 26 Jahren erreichen müssen - praktisch Null-Emission.
Und umweltschädlich hat viele Aspekte. Beispiel: Eine falsch betriebene Holzheizung vs. einer gut eingestellte Gasheizung (Feinstaub & Co. vs. CO2).
Es gibt ja auch Stimmen, die sagen, der Naturschutz solle nicht völlig dem Klimaschutz untergeordnet werden.
-
Franz:
Elena79:
https://www.20min.ch/story/junge-menschen-haben-den-groessten-co2-fussabdruck-863105254909
Die Unterschiede sind nun denn nicht so gewaltig groß, im Verhältnis zum durchschnittlichen globalen CO2-Austoß pro Person (ca. 5 t pro Jahr) und vor allem im Vergleich mit einem eventuell langfristig zulässigen Ausstoß von wenigen 100 kg pro Jahr und Person.
Wie "wir" auf diesen Wert von praktisch Null in 16 oder 26 Jahren kommen sollen, ist mir ein Rätsel - aber wie sagte Helga Kromp-Kolb: "Für Pessimismus ist es zu spät". Ob alt oder jung, reich oder arm, ist hier nur ein kleiner Nebenaspekt.
Ich verstehe es folgendermassen:
- die jüngere Generation generell verbraucht mehr Energie als die Ältere. Es ist auch logisch, weil sie beruflich und privat aktiver ist.
- die reichen Konsumenten/ Konsumenten mit höherer Kaufkraft können mehr konsumieren, haben mehr Möglichkeiten bei ihrer Konsumation und auch Einfluss auf die Art und Weise der Produktion.
- die Armen können durch die Produzenten ihrer Produkte manipuliert werden. Das heisst, dass sie gezwungen sind billig zu kaufen und diese Produkte werden auch billig = umweltschädlich produziert. -
Elena79:
https://www.20min.ch/story/junge-menschen-haben-den-groessten-co2-fussabdruck-863105254909
Die Unterschiede sind nun denn nicht so gewaltig groß, im Verhältnis zum durchschnittlichen globalen CO2-Austoß pro Person (ca. 5 t pro Jahr) und vor allem im Vergleich mit einem eventuell langfristig zulässigen Ausstoß von wenigen 100 kg pro Jahr und Person.
Wie "wir" auf diesen Wert von praktisch Null in 16 oder 26 Jahren kommen sollen, ist mir ein Rätsel - aber wie sagte Helga Kromp-Kolb: "Für Pessimismus ist es zu spät". Ob alt oder jung, reich oder arm, ist hier nur ein kleiner Nebenaspekt.
-
Marianne:
Elena79:
https://www.20min.ch/story/junge-menschen-haben-den-groessten-co2-fussabdruck-863105254909
Ich finde die Studie sehr einseitig betrachtet. Die Jungen wachsen mit den Möglichkeiten auf welche ältere geschaffen haben.
Marianne:
Elena79:
https://www.20min.ch/story/junge-menschen-haben-den-groessten-co2-fussabdruck-863105254909
Ich finde die Studie sehr einseitig betrachtet. Die Jungen wachsen mit den Möglichkeiten auf welche ältere geschaffen haben.
Das ist interessant.....
Die Jungen und die ALTEN gab es schon IMMER, auch um die Jahre ca. 1930 bis 1945.
Welche möglichkeiten haben denn da die ALTEN für die Jungen geschaffen?
Zu den heutigen Jungen gibt es auch genügend Studien die auf sehr hohe Lohnansprüche, Berufliche 'Titel-Sammler" geringe Leistungs Bereitschaft und anderem hinweisen
-
Marianne:
Elena79:
https://www.20min.ch/story/junge-menschen-haben-den-groessten-co2-fussabdruck-863105254909
Ich finde die Studie sehr einseitig betrachtet. Die Jungen wachsen mit den Möglichkeiten auf welche ältere geschaffen haben.
Ich verstehe nicht ganz. Kannst du das bitte genauer erklären?
-
Elena79:
https://www.20min.ch/story/junge-menschen-haben-den-groessten-co2-fussabdruck-863105254909
Ich finde die Studie sehr einseitig betrachtet. Die Jungen wachsen mit den Möglichkeiten auf welche ältere geschaffen haben.
-
Sepp:
Davon wird lediglich GEQUATSCHT.
Die Realität ist mindestens in der Schweiz eine völlig andere. Da werden Autobahnen auf Sechs spuren ausgebaut (GEPLANT) und das natürlich mit dem zu erwartenden Segen des Volkes
Natürlich wird davon nur gequatscht. Auch hier steht ein sechsspuriger Ausbau an, weil wir ihn dringend benötigen. So dringend, dass wir wahrscheinlich ohne ihn sterben würden, hat man das Gefühl.
-
Franz:
Stefanie:
Vollkommen richtig, aber wie das nun mal so ist, die Nachfrage steuert auch das Angebot und dir steht es ja frei, zu unterstützen oder nicht.
Ich finde es gut, da auch immer etwas kritisch zu sein😉.
Wer wagt den Feldversuch im wahrsten Sinne des Wortes: 5 konventionelle Bauern und 5 Biobauern - und die Menge des Mülls auf den Feldern. Achtung: Windverfrachtung.
Bei der Landwirtschaft sieht man den Müll - weit schlimmer ist die Industrie und Handel. Da sieht man die Verschwendung weniger bis gar nicht.
-
Franz:
Moni:
nur die hälfte Autos wäre auch genug, (wahrscheinlich immer noch zuviel), ich finde es schon extrem. Dafür mehr Velowege, wie z. B. in den Niederlanden
2 Aspekte:
- Produktion der Autos.
- Gefahrene km mit den Autos.
Beides gilt es einzuschränken. D.h. benutzten so lange es geht (aber Emissionen!!) und so wenige km als möglich - das würde dann bei den Emissionen wieder ausgleichen.
Und wenn es weniger Autoverkehr geben würde, wäre es auf den Straßen auch als Radfahrer gemütlicher.
Davon wird lediglich GEQUATSCHT.
Die Realität ist mindestens in der Schweiz eine völlig andere. Da werden Autobahnen auf Sechs spuren ausgebaut (GEPLANT) und das natürlich mit dem zu erwartenden Segen des Volkes